Newsletter – Oktober 2022

Veröffentlicht: von & gespeichert unter Allgemein, Inflation, Japan, Marktwirtschaft, Prof. Dr. Gunther Schnabl.

Sehr geehrte Damen und Herren, anbei finden Sie die neuesten Beiträge der Forschungsplattform Nullzinspolitik und wirtschaftliche Ordnung für den Monat Oktober. Wir freuen uns auch über Ihren Besuch auf unserer Website nullzinspolitik.de, wo wir Sie regelmäßig über aktuelle Beiträge und neue Publikationen informieren. Kommentare Von Bazooka bis Wumms – die dramatischen Folgen der Staatseingriffe Nicht allein …

Geldsystem in Gefahr

Veröffentlicht: von & gespeichert unter Prof. Dr. Gunther Schnabl.

Die Notenbanken haben mit dem vielen billigen Geld das Vertrauen in das globale Geldsystem untergraben. Eine hohe Inflation ist die Folge. Profitiert haben Spekulanten und die Staaten mit hohen Schulden, erklärt Gunther Schnabl.

What Causes Exceptionally Low Inflation in Japan and Switzerland?

Veröffentlicht: von & gespeichert unter Prof. Dr. Gunther Schnabl.

Recently, many industrialized countries such as the United States and the euro area have experienced high and further rising inflation, whereas in Japan and Switzerland inflation has remained low. While inflation reached 5.9 percent in the eurozone and 7.9 percent in the US in February 2022, Japan and Switzerland reported 1.0 percent and 2.2 percent, …

Ölpreis auf Rekordhoch: Droht uns eine Krise wie in den Siebzigern?

Veröffentlicht: von & gespeichert unter Prof. Dr. Gunther Schnabl.

Täglich stöhnen Autofahrer derzeit an den Tankstellen. Der Grund: Der Ukraine-Krieg treibt den Ölpreis in die Höhe. Einen ähnlichen Preisschock infolge eines Krieges gab es schon einmal: 1973. Die Ölkrise von damals endete mit einer schweren Rezession im Westen und wurde zum Sargnagel der DDR-Wirtschaft. Gunther Schnabl dazu im Interview mit dem MDR.

Was habt ihr gegen den Wettbewerb? – von Gerd Habermann

Veröffentlicht: von & gespeichert unter Marktwirtschaft, Prof. Dr. Gerd Habermann.

Nicht jeder kann Minister oder Unternehmensführer oder Fußballstar werden. Ansehen, Positionen, Vorrang sind begehrt – wie die meisten materiellen Güter und die Lebenszeit. Daraus ergibt sich  zwangsläufig ein Wettbewerb, der sich wohl moralisch und gesetzlich regulieren, aber niemals ausschalten lässt. Wer Wettbewerb als unmoralisch oder unsolidarisch, gar „diskriminierend“ schilt, sollte sich klarmachen, dass er die …

Wohnimmobilienpreise, Inflationsmessung und Geldpolitik im Euroraum

Veröffentlicht: von & gespeichert unter Prof. Dr. Gunther Schnabl.

Die Niedrigzinspolitik der EZB hat in vielen Ländern des Euroraums zu einem starken Anstieg der Wohnimmobilienpreise beigetragen. Der Harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI), auf den die EZB ihre Geldpolitik ausrichtet, berücksichtigt die Preise von Wohnimmobilien nicht. In der jüngsten Strategieüberprüfung der EZB wurde die Integration von selbstgenutztem Wohneigentum in den HVPI auf der Grundlage eines neuen Index …

Ein Plädoyer für den Standortwettbewerb – Deutschland und die Schweiz im Vergleich

Veröffentlicht: von & gespeichert unter Prof. Dr. Erich Weede.

Nach Friedrich August von Hayek ist der Wettbewerb ein Entdeckungsverfahren. Diesem Wettbewerb verdanken wir Innovation, bessere und preiswertere Produkte. Mindestens so wichtig wie der Wettbewerb unter Unternehmen ist der Standortwettbewerb unter politischen Einheiten, zwischen Städten, Kantonen oder Bundesländern, zwischen Staaten und Staatenbünden (wie der EU). Dieser Standortwettbewerb macht Fehlentscheidungen besser sichtbar und damit schneller korrigierbar. …

Finanzmarktwaffen gegen Russland

Veröffentlicht: von & gespeichert unter Prof. Dr. Gunther Schnabl.

Mit der russischen Invasion in der Ukraine hat eine internationale Welle der Solidarität eingesetzt, die Finanz- und Waffenhilfe für die Ukraine, den Abbruch von Geschäftsbeziehungen mit Russland sowie Finanzmarktsanktionen gegen Russland umfasst. Da viele westliche Industrieländer von russischen Rohstoffen abhängig sind, liegt der Schwerpunkt der Sanktionen nicht auf den Rohstoff-, sondern den Finanzmärkten. Gunther Schnabl erklärt in …