Gunther Schnabl kommentiert den Vorschlag der Deutschen Bank, das Homeoffice zu besteuern. Dieser entspreche dem Zeitgeist, aber er sei nicht Zielführend. Denn jede neue Steuer in der derzeitigen Lage sei ein weiterer Schritt Richtung Planwirtschaft. von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich im Geiste der Arbeiten von Friedrich August von …
Die Grundsteuerbemessungsgrundlage muss bis Ende 2019 reformiert werden. Ansonsten droht, eine wichtige Einnahmequelle der Gemeinden zu entfallen. Dr. Oliver Arentz setzt sich in der aktuellen Ausgabe der Kölner Impulse zur Wirtschaftpolitik kritisch mit den Belastungswirkungen unterschiedlicher Reformoptionen für Länder und Kommunen auseinander. Zudem zeigt er, welche Konsequenzen eine Abschaffung der Umlagefähigkeit der Grundsteuer auf den …
Nicht zuletzt dank der Niedrigzinspolitik der EZB steigen die Staatseinnahmen in Deutschland stärker als das Sozialprodukt — doch der Einnahmeboom des Staates könnte abrupt enden. Was in Südeuropa passiert ist, kann sich in Deutschland wiederholen, mahnen Gunther Schnabl und Nils Sonnenberg. von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich im Geiste …
Die Stetigkeit der deutschen Leistungsbilanzüberschüsse ist fast schon legendär. Gunther Schnabl und Taiki Murai bezweifeln jedoch die Rentabilität der deutschen Auslandsinvestitionen, die mit den Überschüssen einhergehen. Mehr auf nzz.ch. von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich im Geiste der Arbeiten von Friedrich August von Hayek mit den Folgen fortschreitender monetärer …
Von Oliver Arentz Das Bundesverfassungsgericht hat am 10. April dieses Jahres die Einheitsbewertung für die Bemessung der Grundsteuer für verfassungswidrig erklärt. Überraschend kam das Urteil nicht. Ihm ist ein langer Zug durch die Instanzen vorausgegangen, der von einer intensiven Diskussion um mögliche Reformen in Politik und Fachpresse begleitet wurde. Dennoch konnte sich die Politik …
Von Oliver Arentz Fast 60 Prozent aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten überquerten 2015 auf dem Arbeitsweg eine oder mehrere Gemeindegrenzen. Das ist ein Anstieg von 7 Prozentpunkten gegenüber 2000. Der zurückgelegte Arbeitsweg ist im selben Zeitraum von 14,6 auf 16,8 Kilometer gestiegen. Auch die Zahl der Fernpendler mit einem einfachen Arbeitsweg von mehr als 150 Kilometer …