The sudden resignation of Japans Prime Minister Shinzo Abe has led to evaluations of his so-called Abenomics. Many have praised Abe’s aggressive monetary policy. Concerns remain on the fiscal side. According to Taiki Murai and Gunther Schnabl Abe resolved Japan’s deep-seated fiscal problems only superficially. von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die …
Der Rücktritt von Ministerpräsident Abe rückt die schwierige Lage Japans in den Fokus. Parallelen zu Deutschland werden durch die Rettungsprogramme von Politik und EZB noch kaschiert. Doch danach sind Verteilungskämpfe programmiert – und es gibt nur einen Ausweg. Ein Kommentar von Prof. Dr. Gunther Schnabl, erschienen in der WELT: https://www.welt.de/wirtschaft/article214518444/Geldpolitik-Japans-grosse-Sozialkrise-ist-ein-Menetekel-fuer-Deutschland.html
von Roland Vaubel Der kürzlich vereinbarte Corona-Wiederaufbaufonds der EU soll seine Gelder im Rahmen des regulären EU-Haushalts verausgaben und sich aus Beiträgen der Mitgliedstaaten finanzieren, aber diese Beiträge sollen außerhalb des Haushalts durch Ausgabe von Gemeinschaftsanleihen aufgebracht werden, die von der Kommission emittiert und durch die zukünftigen Einnahmen für den EU-Haushalt von den Mitgliedstaaten …
„Olaf Scholz feiert den 750 Milliarden Euro schweren Wiederaufbaufonds als großen Erfolg für Europa. Doch die EU verteilt Geld ohne wirkliche Auflage. Wohin die Vergemeinschaftung von Schulden souveräner Staaten führen kann, sollten wir aus der Sowjet-Ära wissen.“ Ein Kommentar für die WELT von Prof. Dr. Thomas Mayer, Mitglied der Friedrich A. von Hayek-Gesellschaft. Hier geht es zum …
von Joachim Starbatty Das Corona-Hilfspaket des jüngsten EU-Gipfels führt in die Schulden-Vergemeinschaftung. Die Umverteilung kann letztlich die Inflation entfesseln. Die Bürger sollten ihr Geld in Sicherheit bringen. Der Gipfel zur Bewältigung der Corona-Krise war der längste in der Geschichte der Europäischen Union (EU). Es wurde gestritten und getrickst; aber schliesslich kam es doch zu …
Durch die Corona-Krise verschärft sich der Nord-Süd-Konflikt in der Eurozone erheblich. Der Zusammenhalt der gesamten EU könnte auf dem Spiel stehen. Unabhängig von der Frage, ob Eurobonds emittiert oder andere Instrumente zur finanziellen Hilfe von Ländern wie Italien und Spanien aktiviert werden sollen, dürften sich im Zuge der Corona-Krise die Unterschiede im Wirtschaftswachstum und bei …
von Prof. Dr. Joachim Starbatty Welche Wege führen aus der erdrückenden Staatsverschuldung, die durch die pandemie-induzierte Wirtschaftskrise nun noch verstärkt wird? Sparen, Staatskonkurs oder Inflation, sagt Joachim Starbatty, und hält die dritte Alternative für die wahrscheinlichste. In den Monaten bis zur Wiedervereinigung ging vor 30 Jahren das Wort um: „Wir leben in einer …
“Those who would give up essential liberty, to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.” Benjamin Franklin Die wachsenden Sorgen vor den Folgen des Corona-Virus (COVID-19) haben weltweit zu einem Nachfrage- und Angebotsschock geführt: Die Güter- und Dienstleistungsnachfrage kollabiert, und weil die internationalen Produktions- und Wertschöpfungsketten ebenfalls ins Stocken geraten, kann …
Das Coronavirus wird für die gesamte Euro-Zone zu einem ernsthaften Stresstest. Die Versuchung sei groß, jetzt Staatsschulden und Kreditrisiken weiter zu vergemeinschaften. Nach Thomas Mayer wäre das nicht wünschenswert. von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich im Geiste der Arbeiten von Friedrich August von Hayek mit den Folgen fortschreitender monetärer Lockerung …
Während andere Länder auf eine stabile Währungsgeschichte zurückblicken können, war die der Deutschen wechselhaft. Immer wieder wechselte das Geld – zuletzt mit der Einführung des Euros. Prof. Dr. Thorsten Polleit in einem Gastbeitrag bei FOCUS-Online. Hier weiterlesen: