Was tun, wenn es draußen frühlingt und man den irritierenden Nachrichten aus aller Welt wenigstens für ein paar Stündchen entfliehen will? Auf zum Bau- und Gartenmarkt, wo die Welt noch in Ordnung ist! / mehr
In der zweiten Episode spricht Tim Herten mit Herrn Prof. Dr. Thorsten Polleit über das Thema „Digitales Zentralbankgeld“. Spätestens seit Ausbruch der Corona-Pandemie sind digitale Zahlungsmittel in aller Munde. Privatwirtschaftlich organisierte Digitalwährungen wie Bitcoin, Ripple oder die von Facebook angekündigte Libra haben Politiker und Zentralbanker nahezu aller Länder in Aufruhr versetzt. Viele sehen das Geldmonopol …
The sudden resignation of Japans Prime Minister Shinzo Abe has led to evaluations of his so-called Abenomics. Many have praised Abe’s aggressive monetary policy. Concerns remain on the fiscal side. According to Taiki Murai and Gunther Schnabl Abe resolved Japan’s deep-seated fiscal problems only superficially. von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die …
Gunther Schnabl im Interview über die lang anhaltende Null- und Negativzinspolitik der Europäischen Zentralbank. Diese habe die Margen der Banken gedrückt und die Banken geschwächt. von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich im Geiste der Arbeiten von Friedrich August von Hayek mit den Folgen fortschreitender monetärer Lockerung und wachsender Staatsverschuldung …

Ein Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Mayer und Clemens Schneider über die Bedeutung von Hayek, produziert vom Prometheus Institut.
von ERICH WEEDE Deutschland hat nur die Wahl, seine Staatsschuldenquote dem lateineuropäischen Niveau anzunähern oder andauerndem Umverteilungsdruck in der EU ausgesetzt zu sein. Es sei denn, man gibt zu, dass der Euro zu einem Negativsummenspiel geworden ist und arbeitet an der Korrektur der falschen währungspolitischen Weichenstellung. Nicht nur in Deutschland, sondern in vielen …
Am kommenden Montag wird der Europäische Gerichtshof darüber befinden, ob Bargeld noch Bargeld ist, das heißt, ob Euro-Banknoten und Münzen wirklich – wie es im Lissabon-Vertrag steht – „das einzige gesetzliche Zahlungsmittel“ sind und insofern auch von den Rundfunkanstalten zur Bezahlung der Rundfunkgebühr angenommen werden müssen. Carlos A. Gebauer spricht mit Burkhard Müller-Ullrich über …

Am 13./14. März fand in Kronberg/Taunus das 5. Ludwig von Mises Seminar statt – das Thema des Seminars lautete: „Die Österreichische Schule der Nationalökonomie – 12 Vorlesungen über bahnbrechende Bücher und Ihre Bedeutung“. Alle Vorträge wurden aufgezeichnet. Die nachfolgenden Vortrag von Professor Dr. Thorsten Polleit behandelt das Buch „Theorie und Geschichte“ (1957) von Ludwig …

Am 13./14. März fand in Kronberg/Taunus das 5. Ludwig von Mises Seminar statt – das Thema des Seminars lautete: „Die Österreichische Schule der Nationalökonomie – 12 Vorlesungen über bahnbrechende Bücher und Ihre Bedeutung“. Alle Vorträge wurden aufgezeichnet. Der Vortrag von Dr. Karl-Friedrich Israel behandelt das Buch „Die Gemeinwirtschaft. Untersuchungen über den Sozialismus …

Am 13./14. März fand in Kronberg/Taunus das 5. Ludwig von Mises Seminar statt – das Thema des Seminars lautete: „Die Österreichische Schule der Nationalökonomie – 12 Vorlesungen über bahnbrechende Bücher und Ihre Bedeutung“. Alle Vorträge wurden aufgezeichnet. Die Vorträge von Professor Dr. Jörg Guido Hülsmann behandeln das Buch „Nationalökonomie: Theorie des …