In der zweiten Episode spricht Tim Herten mit Herrn Prof. Dr. Thorsten Polleit über das Thema „Digitales Zentralbankgeld“. Spätestens seit Ausbruch der Corona-Pandemie sind digitale Zahlungsmittel in aller Munde. Privatwirtschaftlich organisierte Digitalwährungen wie Bitcoin, Ripple oder die von Facebook angekündigte Libra haben Politiker und Zentralbanker nahezu aller Länder in Aufruhr versetzt. Viele sehen das Geldmonopol …
Podcast-Empfehlung: Dr. Markus Krall und Stefanie von Jan im Gespräch mit Keyvan Davani über das Thema „Gold und Bitcoin im Währungswettbewerb“ sowie über drohende Hyperinflation und die Dystopie von Zentralbankwährungen:
Die Europäische Zentralbank erwägt, einen digitalen Euro einzuführen. Das ist ein gefährliches Unterfangen, meint Thorsten Polleit. Es öffne der Verstaatlichung des Kreditmarktes und der totalen Überwachung der Bürger Tür und Tor. von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich im Geiste der Arbeiten von Friedrich August von Hayek mit den Folgen …
von Dr. Robert Bosch und Ralph Bärligea Eine Bank ohne Tresorraum ist heute schon vorstellbar, eine Bank ohne Blockchain bald auch nicht mehr. Denn die Blockchain-Technologie macht Geld digital, sicher und hoch liquide und damit wertvoll wie unerlässlich für Digitalisierung und Industrie 4.0. Wenn wir sagen, dass jemand „eine sichere Bank“ ist, meinen …
As German lawmakers hold hearings on the future use of cryptocurrencies, Ralph Bärligea from BearingPoint consultancy elaborates on what benefits virtual currencies have and whether they could eventually make conventional banks superfluous. https://www.dw.com/en/how-to-deal-with-cryptocurrencies/av-50574037