Nicht jeder kann Minister oder Unternehmensführer oder Fußballstar werden. Ansehen, Positionen, Vorrang sind begehrt – wie die meisten materiellen Güter und die Lebenszeit. Daraus ergibt sich zwangsläufig ein Wettbewerb, der sich wohl moralisch und gesetzlich regulieren, aber niemals ausschalten lässt. Wer Wettbewerb als unmoralisch oder unsolidarisch, gar „diskriminierend“ schilt, sollte sich klarmachen, dass er die …
Ein Vortrag von Prof. Dr. Thorsten Polleit beim Hayek-Club Dresden, 23 September 2020, Schloss Burgk bei Freital, Germany:
Die Corona-Krise gibt der Diskussion „Markt vs. Staat“ neue Nahrung. Viele Befürworter des Interventionismus sehen nun ihre Zeit gekommen. So sind in der WirtschaftsWoche zuletzt zwei Stücke erschienen, in denen sich die Autoren an dem abarbeiten, was sie für Kapitalismus halten, inklusive seines geistigen Nährbodens, der vermeintlich neoliberalen Orthodoxie. Herausgekommen sind dabei krasse Zerrbilder mit …
Der Etatismus hat Hochkonjunktur, obwohl die westlichen Staaten schlecht auf die Corona-Pandemie vorbereitet waren. Alte linke Forderungen stossen auf noch mehr Gehör als sonst. Was haben Liberale und Kapitalisten dem etatistischen Reflex entgegenzusetzen? Im Zeichen der Eindämmungsmassnahmen gegen die Covid-19-Pandemie hat nun weltweit die Stunde des Staates geschlagen. Etatistische Ideologen aller Couleur wittern Morgenluft: Die …
70 Jahre nach dem deutschen Wirtschaftswunder ist wenig von den grundlegenden Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft geblieben, so Gunther Schnabl. Eine Rückkehr zu diesen Prinzipien sei für den Erhalt der ökonomischen, politischen und sozialen Stabilität in Europa notwendig. von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich im Geiste der Arbeiten von Friedrich …

Der marktradikale Kommentar zur Politik und dem ganzen Rest von und mit Sascha Tamm In der 82. Folge von Tamm, dem marktradikalen Kommentar zur Politik und dem ganzen Rest, beschäftigt sich Sascha Tamm mit der Frage, was Geschichte mit freiheitlicher Politik zu tun hat. Hier geht es zum Original-Beitrag. „Bitte …

Der marktradikale Kommentar zur Politik und dem ganzen Rest von und mit Sascha Tamm In der 81. Folge von Tamm, dem marktradikalen Kommentar zur Politik und dem ganzen Rest, beschäftigt sich Sascha Tamm mit der Frage, warum Lebensmittel teurer und das Wohnen billiger werden soll. Hier geht es zum Original-Beitrag. …
Beim Thema Welthandel ignorieren Politiker standhaft Jahrhunderte ökonomischer Erkenntnisse: Sie sehen ihn, auch 200 Jahre nachdem David Ricardo das Konzept der komparativen Kostenvorteile erklärt hat, als Exportwettbewerb. Dabei würden im Zweifel sogar von unilateralem Freihandel alle Beteiligten profitieren. Doch Freihandel ist mehr als Meistbegünstigung à la WTO. Reziprozitäts- und Retorsionsdenken bedroht in Zeiten des grassierenden …
Die Notenbanken wollen von ihrer Krisenpolitik nicht lassen. Sie verzerren damit für eine Privatwirtschaft zentrale Signale. Weshalb das gefährlich ist, erklärt Peter Fischer. von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich im Geiste der Arbeiten von Friedrich August von Hayek mit den Folgen fortschreitender monetärer Lockerung und wachsender Staatsverschuldung auf die …
Die Währungsreform von 1948 bildete zusammen mit einer umfassenden Preisliberalisierung und der Durchführung der Monopolkontrolle die Grundlage für das deutsche Wirtschaftswunder. 70 Jahre später ist von den Grundprinzipien der Sozialen Marktwirtschaft wenig übrig geblieben, argumentiert Gunther Schnabl. von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich im Geiste der Arbeiten von Friedrich August …