Prof. Dr. Gunther Schnabl


  Sehr geehrte Damen und Herren, anbei finden Sie die neuesten Beiträge der Forschungsplattform Nullzinspolitik und wirtschaftliche Ordnung für den Monat Januar. Wir freuen uns auch über Ihren Besuch auf unserer Website nullzinspolitik.de, wo wir Sie regelmäßig über aktuelle Beiträge und neue Publikationen informieren.     Kommentare   Ist das „japanische Niedriginflations- und -zinsmodell“ am …

       Allgemein, Autor, China, Euro, Europäische Union, Geldpolitik, Inflation, Kryptowährungen & Blockchain, Marktwirtschaft, Prof. Dr. Gunther Schnabl, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftswissenschaften


Newsletter – November 2022   Sehr geehrte Damen und Herren, anbei finden Sie die neuesten Beiträge der Forschungsplattform Nullzinspolitik und wirtschaftliche Ordnung für den Monat November. Wir freuen uns auch über Ihren Besuch auf unserer Website nullzinspolitik.de, wo wir Sie regelmäßig über aktuelle Beiträge und neue Publikationen informieren.     Kommentare Das Inflationsproblem: Kurz-, mittel- und langfristige …

       Allgemein, Inflation, Japan, Marktwirtschaft, Prof. Dr. Gunther Schnabl


Sehr geehrte Damen und Herren, anbei finden Sie die neuesten Beiträge der Forschungsplattform Nullzinspolitik und wirtschaftliche Ordnung für den Monat Oktober. Wir freuen uns auch über Ihren Besuch auf unserer Website nullzinspolitik.de, wo wir Sie regelmäßig über aktuelle Beiträge und neue Publikationen informieren. Kommentare Von Bazooka bis Wumms – die dramatischen Folgen der Staatseingriffe Nicht allein …

       Prof. Dr. Gunther Schnabl


  Sehr geehrte Damen und Herren, anbei finden Sie die neuesten Beiträge der Forschungsplattform Nullzinspolitik und wirtschaftliche Ordnung für den Monat September. Wir freuen uns auch über Ihren Besuch auf unserer Website nullzinspolitik.de, wo wir Sie regelmäßig über aktuelle Beiträge und neue Publikationen informieren.     Kommentare   Die EZB ist wie ein Hedgefonds, der sich …

       Prof. Dr. Gunther Schnabl


Die Notenbanken haben mit dem vielen billigen Geld das Vertrauen in das globale Geldsystem untergraben. Eine hohe Inflation ist die Folge. Profitiert haben Spekulanten und die Staaten mit hohen Schulden, erklärt Gunther Schnabl.

       Prof. Dr. Gunther Schnabl


Die Niedrigzinspolitik der EZB hat in vielen Ländern des Euroraums zu einem starken Anstieg der Wohnimmobilienpreise beigetragen. Der Harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI), auf den die EZB ihre Geldpolitik ausrichtet, berücksichtigt die Preise von Wohnimmobilien nicht. In der jüngsten Strategieüberprüfung der EZB wurde die Integration von selbstgenutztem Wohneigentum in den HVPI auf der Grundlage eines neuen Index …