Die Notenbanken haben mit dem vielen billigen Geld das Vertrauen in das globale Geldsystem untergraben. Eine hohe Inflation ist die Folge. Profitiert haben Spekulanten und die Staaten mit hohen Schulden, erklärt Gunther Schnabl.
Vielfach wird die schnelle und stetig steigende Inflation prophezeit. Lockdowns, Lieferkettengesetze und Sanktionen treiben die Produktionskosten nach oben. Unternehmen haben keine andere Wahl mehr, als die Preise anzuheben. Nun sind auch die Gewerkschaften unter Zugzwang, erklären Gunther Schnabl und Tim Sepp.
Recently, many industrialized countries such as the United States and the euro area have experienced high and further rising inflation, whereas in Japan and Switzerland inflation has remained low. While inflation reached 5.9 percent in the eurozone and 7.9 percent in the US in February 2022, Japan and Switzerland reported 1.0 percent and 2.2 percent, …
Täglich stöhnen Autofahrer derzeit an den Tankstellen. Der Grund: Der Ukraine-Krieg treibt den Ölpreis in die Höhe. Einen ähnlichen Preisschock infolge eines Krieges gab es schon einmal: 1973. Die Ölkrise von damals endete mit einer schweren Rezession im Westen und wurde zum Sargnagel der DDR-Wirtschaft. Gunther Schnabl dazu im Interview mit dem MDR.
Alle Probleme werden mit billigem Geld zugedeckt. Das führt zu Inflation und bedroht die Marktwirtschaft, erklärt Gunther Schnabl. Kann Bitcoin ein Gegengewicht bieten?
Die Niedrigzinspolitik der EZB hat in vielen Ländern des Euroraums zu einem starken Anstieg der Wohnimmobilienpreise beigetragen. Der Harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI), auf den die EZB ihre Geldpolitik ausrichtet, berücksichtigt die Preise von Wohnimmobilien nicht. In der jüngsten Strategieüberprüfung der EZB wurde die Integration von selbstgenutztem Wohneigentum in den HVPI auf der Grundlage eines neuen Index …
Mit der russischen Invasion in der Ukraine hat eine internationale Welle der Solidarität eingesetzt, die Finanz- und Waffenhilfe für die Ukraine, den Abbruch von Geschäftsbeziehungen mit Russland sowie Finanzmarktsanktionen gegen Russland umfasst. Da viele westliche Industrieländer von russischen Rohstoffen abhängig sind, liegt der Schwerpunkt der Sanktionen nicht auf den Rohstoff-, sondern den Finanzmärkten. Gunther Schnabl erklärt in …
Der Krieg in der Ukraine sowie die damit verbundenen Sanktionen des Westens gegen Russland und vor allem gegen den russischen Präsidenten Wladimit Putin wirbeln die Finanzmärkte weltweit durcheinander. Besonders tiefgreifende Einschnitte bringt für Russland dessen Ausschluss aus dem internationalen Zahlungssystem SWIFT mit sich. Aber auch die Deutschen werden die Sanktionen zu spüren bekommen, so Gunther Schnabl.
Die Währungsumstellung 2002 gilt als Geburtsstunde der „gefühlten Inflation“. Alle beklagten damals den „Teuro“. Derzeit empfinden viele wieder so. Warum liegen gefühlte Teuerung und offizielle Zahlen so weit auseinander, erklärt Gunter Schnabl im Interview mit Axel John.
Gunther Schnabl and Juliane Gerstenberger analyse the impact of the Bank of Japan’s low-interest rate policy on the banking sector in the wake of the 1998 Japanese financial crisis. They provide evidence that the Japanese monetary policy has contributed to declining efficiency in the banking sector, despite – or possibly because of – the increasing concentration …