Gunther Schnabl erklärt im Cato-Journal, wie die Einführung der harten DM verbunden mit einer Wettbewerbsordnung zu Wohlstand und politischer Stabilität geführt hat. Beides kann mit dem Euro nicht gehalten werden, so Schnabl. von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich im Geiste der Arbeiten von Friedrich August von Hayek mit den …
In diesem Sammelband werden die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse von ausgewiesenen Experten, wie Gunther Schnabl, präsentiert. Dabei wird aufgezeigt, wie die Zentralbanken wiederkehrende Krisen verursachen. von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich im Geiste der Arbeiten von Friedrich August von Hayek mit den Folgen fortschreitender monetärer Lockerung und wachsender Staatsverschuldung auf die …
Ehemalige Notenbanker haben die Geldpolitik der EZB unlängst stark kritisiert. Ihre Bedenken sollte man ernst nehmen, meint Thomas Mayer. von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich im Geiste der Arbeiten von Friedrich August von Hayek mit den Folgen fortschreitender monetärer Lockerung und wachsender Staatsverschuldung auf die wirtschaftliche Entwicklung und wirtschaftliche …
Gunther Schnabl erklärt in vier Punkten, weshalb der Euro zu einer großen Last für den Osten geworden ist von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich im Geiste der Arbeiten von Friedrich August von Hayek mit den Folgen fortschreitender monetärer Lockerung und wachsender Staatsverschuldung auf die wirtschaftliche Entwicklung und wirtschaftliche Ordnung …

Der marktradikale Kommentar zur Politik und dem ganzen Rest von und mit Sascha Tamm In der 66. Folge von Asozial, dem marktradikalen Kommentar zur Politik und dem ganzen Rest, beschäftigt sich Sascha Tamm mit der Frage, was einen Rechtsstaat ausmacht und warum die DDR ein Unrechtsstaat gewesen ist. „Bitte unterstützen Sie …
Beim Thema Welthandel ignorieren Politiker standhaft Jahrhunderte ökonomischer Erkenntnisse: Sie sehen ihn, auch 200 Jahre nachdem David Ricardo das Konzept der komparativen Kostenvorteile erklärt hat, als Exportwettbewerb. Dabei würden im Zweifel sogar von unilateralem Freihandel alle Beteiligten profitieren. Doch Freihandel ist mehr als Meistbegünstigung à la WTO. Reziprozitäts- und Retorsionsdenken bedroht in Zeiten des grassierenden …
Erstmals schlagen ehemalige Zentralbänker aus Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und Österreich Alarm. Nach „Die Welt“ gehen sie mit den Minuszinsen, Anleihekäufen und langfristigen Niedrigzinsversprechen ins Gericht. Dies führe zu verdeckter Staatsfinanzierung und einer Zombiefizierung des Finanzsektors und der breiten Wirtschaft. von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich im Geiste der …
Am 3. Oktober 2019 wäre James M. Buchanan 100 Jahre alt geworden. Der US-amerikanische Verfassungsökonom, Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften, hat wertvolle Anregungen gegeben. Unser Mitglied Sascha Tamm hat dazu einen interessanten Text bei Novo Argumente veröffentlicht, den Sie hier nachlesen können. Außerdem widmet er sich dem Leben und Werk dieses radikalen Freiheitdenkers in den …
Die Internetwährung Libra ist eine spannende Herausforderung für die Geldordnung. Sie intensiviert zunächst den dringend nötigen Wettbewerb im Geld- und Bankwesen. Ein Kommentar von Rahim Taghizadegan.
Vom 4. bis 6. Oktober 2019 fand unter der Leitung von Prof. Dr. Gunther Schnabl (Institut für Wirtschaftspolitik, Universität Leipzig) und Marius Kleinheyer (Flossbach von Storch Research Institute, Köln) das Herbstsymposion unseres Juniorenkreises Wissenschaft statt. Tagungsort war das schöne Hotel Seehof Netzen in Brandenburg, das Thema der Diskussionen lautete „Negative Zinsen und Säkulare Stagnation“.