Die Irrtümer der Antikapitalisten

Veröffentlicht: von & gespeichert unter Dr. Dr. Rainer Zitelmann, Wirtschaftswissenschaften.

Am 2. März hielt Dr. Dr. Rainer Zitelmann im Hayek-Club Berlin einen Vortrag zu seinem neuen Buch „Die Irrtümer der Antikapitalisten“. Wir dürfen Ihnen hier seine Präsentation zugänglich machen: Die Irrtümer der Antikapitalisten   Zitelmann prüft die zehn häufigsten Einwände gegen den Kapitalismus: Kapitalismus führe zu Hunger und Armut, zu steigender Ungleichheit, zu überflüssigem Konsum, …

Putin hat „Finanzmarktaspekte des Krieges unterschätzt“

Veröffentlicht: von & gespeichert unter Prof. Dr. Gunther Schnabl.

Der Krieg in der Ukraine sowie die damit verbundenen Sanktionen des Westens gegen Russland und vor allem gegen den russischen Präsidenten Wladimit Putin wirbeln die Finanzmärkte weltweit durcheinander. Besonders tiefgreifende Einschnitte bringt für Russland dessen Ausschluss aus dem internationalen Zahlungssystem SWIFT mit sich. Aber auch die Deutschen werden die Sanktionen zu spüren bekommen, so Gunther Schnabl.

Warum sich die Teuerung schlimmer anfühlt

Veröffentlicht: von & gespeichert unter Prof. Dr. Gunther Schnabl.

Die Währungsumstellung 2002 gilt als Geburtsstunde der „gefühlten Inflation“. Alle beklagten damals den „Teuro“. Derzeit empfinden viele wieder so. Warum liegen gefühlte Teuerung und offizielle Zahlen so weit auseinander, erklärt Gunter Schnabl im Interview mit Axel John.

Mises Remembers Eugen von Böhm-Bawerk

Veröffentlicht: von & gespeichert unter Dr. Karl-Friedrich Israel.

Karl-Friedrich Israel remembers Eugen v. Böhm-Bawerk as unforgotten for all those who have known him. No citizen shall forget the minister of finance, the last Austrian minister of finance, who earnestly aimed at balancing the public budget and preventing the upcoming financial catastrophe.

Frankreich, das Land der Chancenungleichheit

Veröffentlicht: von & gespeichert unter Dr. Karl-Friedrich Israel.

Viele Deutsche haben das Vorurteil, dass Frankreich aufgrund seines großzügigen Sozialstaats ein Land der Gleichheit sei. Aber Gleichheit und das, was viele so gern als „soziale Gerechtigkeit“ bezeichnen, herrschen in Frankreich nur bedingt. Wollte man dies ändern, wäre die Beendigung der inflationären Geldpolitik der richtige Schritt, so Karl-Friedrich Israel.

The Impact of the Bank of Japan’s Low-Interest Rate Policy on the Japanese Banking Sector

Veröffentlicht: von & gespeichert unter Geldpolitik, Prof. Dr. Gunther Schnabl.

Gunther Schnabl and Juliane Gerstenberger analyse the impact of the Bank of Japan’s low-interest rate policy on the banking sector in the wake of the 1998 Japanese financial crisis. They provide evidence that the Japanese monetary policy has contributed to declining efficiency in the banking sector, despite – or possibly because of – the increasing concentration …

EZB Insider besitzt Bitcoin!

Veröffentlicht: von & gespeichert unter Geldpolitik, Prof. Dr. Gunther Schnabl.

Gunther Schnabl hat im Interview mit Marc Friedrich über den Euro, den digitalen Euro, die EU, Bitcoin, Japan und ob der Euro langfristig funktionieren kann gesprochen.   von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich im Geiste der Arbeiten von Friedrich August von Hayek mit den Folgen fortschreitender monetärer Lockerung und wachsender Staatsverschuldung auf …

Die geldpolitischen Ankündigungen in Amerika und Europa entsprechen den Wahlzyklen

Veröffentlicht: von & gespeichert unter Geldpolitik, Prof. Dr. Roland Vaubel.

Die Fed hat angekündigt, dass sie im März anfangen wird, die Zinsen zu erhöhen. Um wiedergewählt zu werden, braucht der amerikanische Präsident rechtzeitig vor der Wahl eine expansive Geldpolitik. Präsident Macron kann vor dem Mai dieses Jahres keine restriktive Geldpolitik gebrauchen. Und auch die anderen Mitglieder im EZB-Rat haben ein fiskalisches Interesse daran, dass die …

Erfolgs­­geschichte oder zum Scheitern verurteilt?

Veröffentlicht: von & gespeichert unter Geldpolitik, Prof. Dr. Gunther Schnabl.

Der damalige US-Notenbankchef Alan Greenspan sagte 1997 der Euro werde „keinen Bestand haben“ – und stand damit keineswegs allein. 20 Jahre nach Einführung des Euro-Bargelds existiert die Währung immer noch. Anlässlich des Jubiläums sprach Gunther Schnabl – neben anderen Ökonomen – mit der Börsen-Zeitung.   von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich …