Japans und Deutschlands Zombieunternehmen – willenlos und wohlgenährt

Veröffentlicht: von & gespeichert unter Prof. Dr. Gunther Schnabl.

Die Zombies bedrohen den Wohlstand. In Japan fällt seit 1998 das reale Lohnniveau. Die Ersparnisse werden nicht mehr verzinst und durch Inflation entwertet. Wenn Europa dem japanischen Abstieg nicht folgen will, muss es der schleichende Zombifizierung seiner Industrie entschlossen Einhalt gebieten, so Gunther Schnabl und Taiki Murai. Der Schlüssel dazu liege bei der Geld-, Finanz- und …

Braucht die Schweizerische Nationalbank ein neues geldpolitisches Konzept – oder ist sie erfolgreicher als andere?

Veröffentlicht: von & gespeichert unter Dr. Peter A. Fischer, Geldpolitik, Prof. Dr. Gunther Schnabl.

Schweizer Ökonomen haben der SNB vorgeworfen, sie halte an überholten Vorstellungen fest, toleriere eine zu tiefe Inflation und führe eine intransparente Wechselkurspolitik. Doch drei Geldpolitiker aus der Schweiz und Deutschland sehen das ganz anders, so Peter A. Fischer in einem Beitrag der NZZ. Nach Gunther Schnabl dürfte im Umfeld der ultralockeren Geldpolitik der EZB der derzeitige geldpolitische …

„Geldwertstabilität ist eng mit Vertrauen in den Staat verbunden“

Veröffentlicht: von & gespeichert unter Inflation, Prof. Dr. Gunther Schnabl.

Die Inflationsrate in Deutschland ist von -0,3 Prozent im Dezember 2020 auf 1 Prozent im Januar 2021 und 1,3 Prozent im Februar gestiegen. Zugleich setzt sich der rasante Preisanstieg bei Wohnimmobilien fort. Die Corona-Krise könnte die Inflation weiter antreiben, warnt Prof. Dr. Gunther Schnabl im Interview. Geldwertstabilität sei eng mit dem Vertrauen in den Staat verbunden. Den …

Mapping the erosion of trust in the ECB

Veröffentlicht: von & gespeichert unter Euro, Geldpolitik, Prof. Dr. Gunther Schnabl.

There is a general erosion of trust in the ECB, which did improve during the recovery between 2014 and 2019, but is still far below the level in 1999, while it deteriorated again during the current crisis. Gunther Schnabl identifies three phenomena concerning ECB monetary policy the erosion of trust may result from.   von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform …

Taxation through a Rothbardian Lens

Veröffentlicht: von & gespeichert unter Dr. Karl-Friedrich Israel.

The standard neoclassical analysis of deadweight loss from taxation, familiar from numerous textbooks, falls short. Tate Fegley, Kristoffer Mousten Hansen and Karl-Friedrich Israel explain from a Rothbardian standpoint why every tax distorts the market.   von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich im Geiste der Arbeiten von Friedrich August von Hayek mit den Folgen …

Die ökonomischen Effekte der Pandemie: Eine österreichische Analyse – von Jesús Huerta de Soto

Veröffentlicht: von & gespeichert unter Beiträge, Corona-Pandemie, Coronomics.

  Liebe Freunde der Hayek-Gesellschaft,   Wir dürfen Ihnen folgenden Aufsatz von Jesús Huerta de Soto empfehlen, den Sie sich hier als PDF herunterladen können:   Die ökonomischen Effekte der Pandemie: Eine österreichische Analyse – von Jesús Huerta de Soto.pdf   Prof. Dr. Jesús Huerta de Soto ist Wirtschaftswissenschaftler und Professor für Wirtschaftspolitik an der …

The Japanese Banks in the Lasting Low-, Zero-and Negative-Interest Rate Environment

Veröffentlicht: von & gespeichert unter Geldpolitik, Japan, Prof. Dr. Gunther Schnabl.

The bursting of the Japanese bubble economy in the early 1990s put the stage for a lasting low- zero-, and negative-interest rate environment, which fundamentally changed the business environment for the Japanese commercial banks. Gunther Schnabl and Taiki Murai show that with the capital allocation function of banks being undermined, the Japanese economy has become zombified, suffering …

Rothbard’s Underappreciated Contributions to Public Goods Analysis

Veröffentlicht: von & gespeichert unter Dr. Karl-Friedrich Israel.

Tate Fegley, Kristoffer Mousten Hansen and Karl-Friedrich Israel comment on the state provision of tax-financed public goods. (Listen to the Audio Mises Wire version of this article.)   von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich im Geiste der Arbeiten von Friedrich August von Hayek mit den Folgen fortschreitender monetärer Lockerung und wachsender Staatsverschuldung auf die wirtschaftliche …

Einfach abschreiben? Wohl nicht!

Veröffentlicht: von & gespeichert unter Corona-Pandemie, Staatsverschuldung.

Wie sollen die in der Coronakrise immens gestiegenen Staatsschulden jemals zurückgezahlt werden? Egal, welcher Weg gewählt wird: Die Lasten werden die Privathaushalte entweder als Steuerzahler oder als Sparer tragen, so Gunther Schnabl und Nils Sonnenberg in einem Gastbeitrag bei Cicero.   von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich im Geiste der Arbeiten von …

Die Zukunft der Crowd – Fragen zur Regulierungsnotwendigkeit von Gig- und Cloudwork – Kölner Impulse zur Wirtschaftspolitik Nr. 02/2021

Veröffentlicht: von & gespeichert unter Dr. Steffen Roth.

  In diesem Impuls…   befassen sich Rebekka Rehm und Steffen J. Roth mit Plattformarbeit und den Regulierungsfragen, die diese neue Erwerbsform aufwirft. Ihr Fokus liegt auf der sozialen Sicherung von Plattformarbeiter*innen. Sie empfehlen, regulatorische Anpassungen zu vermeiden, die sich nicht systematisch begründen lassen, aber das Risiko bergen, Plattformarbeit de facto zu unterbinden.   Kölner …