Den EU-Plänen zur Abfederung der wirtschaftlichen Corona- Schäden kann der deutsche Ökonom Roland Vaubel nichts abgewinnen. Im Audio-Interview mit dem Austrian Institute geht Vaubel – zugeschaltet über Telefon – sowohl mit den Vorhaben der EU-Kommission als auch mit der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) hart ins Gericht. Das Interview können Sie beim Austrian Institute …
Die Probleme der Euro-Zone werden durch Hilfszahlungen nicht gelöst, meinen Thomas Mayer und Gunther Schnabl. Um ein Auseinanderbrechen des Euro zu verhindern, seien unkonventionelle Maßnahmen notwendig. von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich im Geiste der Arbeiten von Friedrich August von Hayek mit den Folgen fortschreitender monetärer Lockerung und wachsender Staatsverschuldung …
Gunther Schnabl und Taiki Murai über eine fehlerhafte Wirtschaftspolitik in Japan, die einen sinkenden Reallohn zur Folge hat. Um nicht dem japanischen Vorbild zu folgen, braucht es laut ihnen eine fundamentale Abkehr vom Muster der japanischen Geld- und Finanzpolitik in Europa. von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich im Geiste …
„Zu konsumlastig, zu kleinteilig, nicht zielgenau und zu wenig robust gegen einen ungünstigen Pandemieverlauf. Aber: Die Entlastung der Kommunen von Sozialleistungen ist ein Pluspunkt, der zu Recht über die Krise hinaus Bestand haben soll.“ Prof. Dr. Stefan Kooths, Vorsitzender der Friedrich A. von Hayek-Gesellschaft, im Interview mit dem NDR: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Ein-Konjunkturpaket-mit-Verbesserungsprotenzial,kooths104.html?fbclid=IwAR19iJM95aS404A-pkT-HReloh7_ezzj_FTGyYNIV4L2d1h4Zqy5BKUnf-0
Der Direktor der Wiener Denkfabrik Scholarium, Rahim Taghizadegan, über die zersetzende Wirkung solidarisch begründeter Schuldenwirtschaft und die Zukunft der EU. Ein Interview von Malte Fischer. Herr Taghizadegan, die EU-Kommission hat einen Wiederaufbaufonds im Volumen von 750 Milliarden Euro vorgeschlagen, um den Ländern unter die Arme zu greifen, die besonders unter der Corona-Pandemie leiden. Wie sinnvoll ist …
von Gunther Schnabl Als nach 2001 die großen Zentralbanken mit starken Zinssenkungen auf das Platzen der Dotcom-Blase reagierten, löste dies gigantische Kapitalströme nach China aus, wo die Produktionskapazitäten stark ausgeweitet wurden. Davon profitierte auch die deutsche Industrie. Zudem flossen ab 2003 in Folge der Zinssenkungen der EZB viele billige Kredite von Deutschland nach Südeuropa und in andere Länder, wo sie …
von Gunther Schnabl Weltweit herrscht die Corona-Krise. Die Verbreitung eines Virus hat viele Staaten veranlasst, Geschäfte, Fabriken und Grenzen zu schließen. Seither wird der Lockdown sogar mit der Weltwirtschaftskrise in Verbindung gebracht. Doch die Krise dürfte nicht nur dadurch bedingt sein, dass für einige Wochen teilweise das Wirtschaftsleben ruht. Vielmehr dürfte sich hinter dem …
Das schafft keine Bazooka: Flächendeckende Resultate Wenn schon Sprache aus der Militärtechnik, dann bitte angemessen von Sascha Tamm Finanzminister Scholz will die finanziellen und wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise mit einer „Bazooka“ bekämpfen. Doch das ist – leider – eine der militärtechnischen Unbildung geschuldete Untertreibung. Eine Bazooka ist ein Infanteriewaffensystem, mit dem auf ein …
Die Wirtschaftspolitik sollte auf selbstdosierende, zielgenaue und reaktionsschnelle Instrumente setzen. Die klassischen Konjunkturpakete taugen nicht, um diese schwierige Krise bewältigen zu können. Den Artikel können Sie sich unter dieser Adresse lesen: https://sz.de/1.4875077
Auf dem größten Ökonomen-Treffen der Welt streiten die führenden Vertreter des Fachs über die Aussichten für die Weltwirtschaft und die Möglichkeiten von Notenbanken und Regierungen, einer Krise entgegenzuwirken. von Malte Fischer Nichts interessiert die Menschen so sehr wie die Frage, was Ihnen die Zukunft bringt. Auch die Ökonomen bilden da keine Ausnahme. Daher kann …