Beiträge, Corona-Pandemie, Geldpolitik, Prof. Dr. Gunther Schnabl


Ein Vortrag von Prof. Dr. Gunther Schnabl über die möglichen unbeabsichtigten Folgen der immensen Ausgabenprogramme und Kreditgarantien, mit denen jetzt Regierungen die Corona-Krise überwinden wollen – Anschließend Diskussion mit Franz Schellhorn, Direktor der Wiener Denkfabrik Agenda Austria. Die Veranstaltung findet am 12. Mai online statt (Anmeldung).     von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, …

       Carlos A. Gebauer, Corona-Pandemie, Freiheit


Ursprünglich erschienen am 21.04.2020 auf Achgut.com.   Was dem Bürger Toilettenpapier und Nudeln, sind der Politik derzeit offenbar Kontaktverbot und Warenhausschließung. Denn ebenso maßlos, wie die Deutschen zu Beginn der „Corona-Krise“ ganze Wagenladungen von Hygienepapier aus den Geschäften trugen, scheint sich die deutsche Politik inzwischen ungehemmt durch das gesamte gesellschaftliche Leben zu administrieren. Gastwirte, Hoteliers, …

       Corona-Pandemie, Inflation, Prof. Dr. Thorsten Polleit


Die Regierungen und ihre Zentralbanken wollen die Wirtschaftskrise, die der politisch verordnete Stillstand verursacht hat, „bekämpfen“, indem sie weggebrochene Einkommen finanzieren. Das Geld dazu wollen sie sich durch Aufnahme neuer Kredite beschaffen. Als Käufer stehen im Grunde nur die Zentralbanken zur Verfügung. Wenn sie die Schuldpapiere kaufen, bezahlen sie das mit neuem, aus dem Nichts …

       Corona-Pandemie, Coronomics, Prof. Dr. Gerd Habermann


Betrachtet man den derzeitigen Gesundheitspolizeistaat – bei uns und sonstwo – mit all seinen in der Nachkriegszeit präzedenzlosen Einschränkungen elementarer Freiheiten wie Freizügigkeit, Versammlungsfreiheit, Berufsfreiheit und sogar mit Ausgangssperren, so fragt man sich, auf welcher empirischen Basis und aufgrund welcher Annahmen und Alternativerwägungen die Regierungen hier so diktatorisch tätig wurden. Gewiss: Seuchenpolizeiliche Maßnahmen gehören seit …

       Corona-Pandemie, Dr. Gérard Bökenkamp, Medien


Der März 2020 ist schon jetzt historisch, wobei die Folgewirkungen in ihrem ganzen Ausmaß der politischen Entscheidungen, politisch, psychologisch und ökonomisch, noch nicht ansatzweise voll erfasst werden können. So wie Historiker bis heute versuchen, die Ereignisse des Juli 1914 zu verstehen, werden sie wahrscheinlich noch in 100 Jahren jeden Stein umdrehen, um zu erklären, was …

       Corona-Pandemie, Coronomics


Der Held in Albert Camus‘ großem Roman, „Die Pest“ von 1947, Dr. Bernard Rieux, sieht zunächst einige tote Ratten auf der Treppe eines Haus. Dann finden sich die Kadaver in größerer Zahl in der Gosse des Städtchens Oran. Schliesslich häufen sich bestimmte fiebrige Erkrankungen bei den Einwohnern und der alerte Arzt macht alle seine Kräfte …

       Dr. Robert Bosch, Kryptowährungen & Blockchain, Ralph Sebastian Bärligea


von Dr. Robert Bosch und Ralph Bärligea   Eine Bank ohne Tresorraum ist heute schon vorstellbar, eine Bank ohne Blockchain bald auch nicht mehr. Denn die Blockchain-Technologie macht Geld digital, sicher und hoch liquide und damit wertvoll wie unerlässlich für Digitalisierung und Industrie 4.0.   Wenn wir sagen, dass jemand „eine sichere Bank“ ist, meinen …

       Beiträge, Corona-Pandemie, Geldpolitik, Konjunktur, Prof. Dr. Gunther Schnabl


Gunther Schnabl im Interview über die volkswirtschaftlichen Nebenwirkungen der Pandemie. Bereits 2019 habe sich eine Rezession und neue Finanzkrise abgezeichnet, so Schnabl.     von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich im Geiste der Arbeiten von Friedrich August von Hayek mit den Folgen fortschreitender monetärer Lockerung und wachsender Staatsverschuldung auf die wirtschaftliche …

       Corona-Pandemie, Coronomics, Prof. Dr. Erich Weede


Um den Corona-Virus zu bekämpfen, Menschenleben zu retten und die Wirtschaft zu stabilisieren, weiten überall im Westen die Regierungen das Ausmaß der Staatstätigkeit gewaltig aus. Hier soll es nicht darum gehen, ob diese Ausweitung der Staatstätigkeit unvermeidbar ist, auch nicht darum, welches Detail vielleicht besser anders geregelt werden könnte, sondern um die grundsätzliche Frage, was …