Geldpolitik, Japan, Prof. Dr. Gunther Schnabl


Im Zusammenhang mit ultralockerer Geldpolitik und Negativzinsen, wird Japan oft als Beispiel angeführt, das dem Rest der westlichen Welt weit voraus ist. Ob wir uns im Westen auf dem Weg in eine Japanisierung der Lebensumstände befinden, diskutiert Prof. Dr. Gunther Schnabl in einem Vortrag. Die Veranstaltung findet am 20.05.2020 online statt (Anmeldung).

       Europäische Union, Prof. Dr. Anton Sterbling


von Prof. Dr. Anton Sterbling (Fürth)   Zumindest die älteren, die den kommunistische Einparteienstaat und das sowjetische Hegemonialsystem kennen lernten oder unmittelbar erlebten, erinnern sich vermutlich noch an das ebenso drastische wie kluge Lied Wolf Biermanns von der Partei, die mit einem Fuß in einen „Scheißhaufen“ trat und sich dann noch prompt den anderen Fuß …

       Geldpolitik, Prof. Dr. Thorsten Polleit


Ein Vortrag von Thorsten Polleit am Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität Leipzig, aufgenommen am 11. Mai 2020. Jetzt anhören auf Soundcloud.   Das Buch, um das es hier geht, finden Sie hier: www.amazon.de/Mit-Geld-zur-Welth…chen/dp/3959723040

       Corona-Pandemie, Freiheit, Ramin Peymani


          von Ramin Peymani Die Politik lebt von Feindbildern. Diese dienen dazu, Maßnahmen durchzusetzen, die ohne Angst vor einer realen oder imaginären Bedrohung von einer Mehrheit nicht akzeptiert würden. Mit dem Ende des „Kalten Krieges“ mussten neue Feindbilder her. Und so entstanden Umweltsünder, unbelehrbare Ostdeutsche und kapitalistische Heuschrecken. Zu ihnen gesellten …

       Freiheit, Geschichte, Ralph Sebastian Bärligea, Sozialismus


von Raph Bärligea   Insbesondere ist zu betonen und daran zu erinnern, dass ein sozialistisches Experiment in der Spielart des nationalen Sozialismus ergänzt um die damals durch staatliche Bildungsanstalten naturwissenschaftlich begründete und staatlich geförderte Menschenrassenzuchtplanwirtschaft Deutschland in dieses Unglück stürzte.   Andere sozialistische Regime als das deutsche, wie etwa dasjenige von Stalin in Russland oder …

       Beiträge, Corona-Pandemie, Coronomics


DW: Was bedeutet die Corona-Krise für die künftige Nutzung von Bargeld? Gunther Schnabl: Das Bargeld ist in der Corona-Krise in Verdacht geraten, Infektionen zu übertragen. Zudem haben die Zentralbanken ihre Kreditprogramme und Ankäufe von Vermögenswerten nochmals immens ausgeweitet. Die Corona-Krise dürfte deshalb ein weiterer großer Schritt in Richtung Abschaffung des Bargelds sein. Entweder direkt dadurch, …

       Beiträge, Corona-Pandemie, Coronomics


Regierungen und Zentralbanken bringen weltweit hastig riesige Rettungspakete auf den Weg. Damit halten sie auch unrentable Unternehmen künstlich am Leben. Den Wohlstand langfristig sichern würde eine andere Maßnahme. A ls nach 2001 die großen Zentralbanken mit starken Zinssenkungen auf das Platzen der Dotcom-Blase reagierten, löste dies gigantische Kapitalströme nach China aus, wo die Produktionskapazitäten stark ausgeweitet …

       Dr. Klaus-Peter Krause, Geldpolitik, Rechtsstaat


Fragen zur Verfassungswidrigkeit der EZB-Anleihenkäufe – Haben die Verfassungsschützer je davor gewarnt? – Nach Prüffall, Verdachtsfall, Beobachtungsfall nun der Tatfall? – Wer für den Verfassungsschutzbericht nun ebenfalls fällig wäre – Was ist, wenn der EZB nicht gelingt, was das Gericht von ihr verlangt?   Nun wissen wir es auch aus höchstrichterlichem Mund: Die Anleihenkäufe der Europäischen Zentralbank …

       Allgemein, Euro, Geldpolitik, Prof. Dr. Thorsten Polleit


von Prof. Dr. Thorsten Polleit   Das Bundesverfassungsgericht hat gesprochen: Bundesregierung und Bundestag haben das deutsche Grundgesetz verletzt. Sie haben es unterlassen, dagegen vorzugehen, dass die EZB bei Ihrer Entscheidung, Staatsanleihen aufzukaufen im Zuge des „Public Sector Purchase Programme“ oder kurz „PSPP, weder geprüft noch dargelegt zu haben, dass diese Politik „verhältnismäßig“ ist. Der EZB …

       Corona-Pandemie, Konjunktur, Prof. Dr. Gunther Schnabl, Wirtschaftspolitik


von Gunther Schnabl   Als nach 2001 die großen Zentralbanken mit starken Zinssenkungen auf das Platzen der Dotcom-Blase reagierten, löste dies gigantische Kapitalströme nach China aus, wo die Produktionskapazitäten stark ausgeweitet wurden. Davon profitierte auch die deutsche Industrie. Zudem flossen ab 2003 in Folge der Zinssenkungen der EZB viele billige Kredite von Deutschland nach Südeuropa und in andere Länder, wo sie …