Gunther Schnabl und Taiki Murai über eine fehlerhafte Wirtschaftspolitik in Japan, die einen sinkenden Reallohn zur Folge hat. Um nicht dem japanischen Vorbild zu folgen, braucht es laut ihnen eine fundamentale Abkehr vom Muster der japanischen Geld- und Finanzpolitik in Europa. von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich im Geiste …

Der marktradikale Kommentar zur Politik und dem ganzen Rest von und mit Sascha Tamm In der 99. Folge von Asozial, dem marktradikalen Kommentar zur Politik und dem ganzen Rest, beschäftigt sich Sascha Tamm mit der Präsidentschaftskandidatin der libertären Partei in den USA Jo Jorgensen. Hier geht es zum Original-Beitrag. „Bitte …
„Zu konsumlastig, zu kleinteilig, nicht zielgenau und zu wenig robust gegen einen ungünstigen Pandemieverlauf. Aber: Die Entlastung der Kommunen von Sozialleistungen ist ein Pluspunkt, der zu Recht über die Krise hinaus Bestand haben soll.“ Prof. Dr. Stefan Kooths, Vorsitzender der Friedrich A. von Hayek-Gesellschaft, im Interview mit dem NDR: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Ein-Konjunkturpaket-mit-Verbesserungsprotenzial,kooths104.html?fbclid=IwAR19iJM95aS404A-pkT-HReloh7_ezzj_FTGyYNIV4L2d1h4Zqy5BKUnf-0
Der Etatismus hat Hochkonjunktur, obwohl die westlichen Staaten schlecht auf die Corona-Pandemie vorbereitet waren. Alte linke Forderungen stossen auf noch mehr Gehör als sonst. Was haben Liberale und Kapitalisten dem etatistischen Reflex entgegenzusetzen? Im Zeichen der Eindämmungsmassnahmen gegen die Covid-19-Pandemie hat nun weltweit die Stunde des Staates geschlagen. Etatistische Ideologen aller Couleur wittern Morgenluft: Die …
Der Direktor der Wiener Denkfabrik Scholarium, Rahim Taghizadegan, über die zersetzende Wirkung solidarisch begründeter Schuldenwirtschaft und die Zukunft der EU. Ein Interview von Malte Fischer. Herr Taghizadegan, die EU-Kommission hat einen Wiederaufbaufonds im Volumen von 750 Milliarden Euro vorgeschlagen, um den Ländern unter die Arme zu greifen, die besonders unter der Corona-Pandemie leiden. Wie sinnvoll ist …
Am letzten Ostersonntag erstaunte Papst Franziskus die Öffentlichkeit mit einem ungewohnten Vorschlag: In einem Schreiben an die von ihm so genannten „Volksbewegungen“, die jene repräsentieren, die „von den Vorteilen der Globalisierung ausgeschlossen wurden“, rät er, „über ein universales Grundeinkommen“ – zu gut Deutsch „bedingungsloses Grundeinkommen“ – nachzudenken. Eine erstaunliche Forderung für diesen Papst, versteht man …
Die „Rettungspolitiken“ in der „Lockdown-Krise“ werden sehr wahrscheinlich die Kaufkraft des Geldes ganz beträchtlich herabsetzen – durch eine Kombination aus Konsumgüter- und Vermögenspreisinflation. Die Folgen der “Krisenbekämpfung” werden sichtbar: In den USA wächst die Geldmenge M1 (Bargeld und Sichtguthaben bei Banken) mit einer Jahresrate von 31,4 Prozent, die Geldmenge M2 um knapp 22,3 Prozent; …
Durch die Pandemie kaufen Zentralbanken im großen Stil Staatsanleihen. Mehr Geld, weniger Güter – das liest sich wie ein Rezept für Preisinflation. Oder vielleicht doch nicht? Ein Gastbeitrag von Thorsten Polleit. Die Coronapandemie hat die Regierungen rund um den Globus in Alarmstimmung versetzt. Um die Ausbreitung des Virus zu bekämpfen, haben sie das gesellschaftliche …
Deutschland früher und heute – Nachkriegsdeutschlands Weg in die Hypersensibilität In den Jahren 1969 und 1970 wütete in Deutschland die Hongkong-Grippe. Die Erkrankten spuckten Blut, die Krankenhäuser wurden überrannt, und am Ende waren 50.000 Infizierte tot. Im Vergleich zur Corona-Pandemie heute ist bemerkenswert, was die Politik in dieser Situation tat, nämlich im Großen und …
Karl-Friedrich Israel meint, dass die offiziellen Inflationszahlen nicht den tatsächlichen Umfang der Geldentwertung widerspiegeln. Der Inflationsdruck entlade sich ausserhalb der Konsumgütermärkte, vor allem auf den Märkten für langfristige Vermögenswerte wie Aktien und Immobilien. von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich im Geiste der Arbeiten von Friedrich August von Hayek mit …