Die Verschuldung der Unternehmen erreicht ein Niveau von 13,5 Billionen Dollar. In einem Wirtschaftsabschwung könnte das zum Problem werden, meint Daniel Eckert in Die Welt. Hier geht es zum Artikel. von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich im Geiste der Arbeiten von Friedrich August von Hayek mit den Folgen fortschreitender monetärer …
Gunther Schnabl im Interview beim Bayerischen Rundfunk zur Abschaffung der Cent-Münzen. Er rät, das Bargeld zu behalten. Hier geht es zum Interview. von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich im Geiste der Arbeiten von Friedrich August von Hayek mit den Folgen fortschreitender monetärer Lockerung und wachsender Staatsverschuldung auf die wirtschaftliche …
Gunther Schnabl im Interview beim MDR über die Messung der Inflation. Würde man sinkende Produktqualität, Immobilienpreise und Preissteigerung von Aktien bei der Inflation berücksichtigen, läge diese im Euro-Raum deutlich höher, so Schnabl. von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich im Geiste der Arbeiten von Friedrich August von Hayek mit den …
Auf dem größten Ökonomen-Treffen der Welt streiten die führenden Vertreter des Fachs über die Aussichten für die Weltwirtschaft und die Möglichkeiten von Notenbanken und Regierungen, einer Krise entgegenzuwirken. von Malte Fischer Nichts interessiert die Menschen so sehr wie die Frage, was Ihnen die Zukunft bringt. Auch die Ökonomen bilden da keine Ausnahme. Daher kann …
Eigentumsrechte statt offene Grenzen Kein libertäres Prinzip, sondern ein kommunistisches von Dr. Gerard Bökenkamp Es ist wahr, dass liberale Klassiker zum Thema Migration nicht viel zu sagen haben, eine oft unreflektierte Sympathie für freie Migration besaßen und über die Probleme, die damit verbunden waren, nonchalant hinweggingen. Das ist allerdings verständlich, weil zu …
„Es gibt nach unserer Rechtsordnung nur eine Institution, die verbindlich entscheidet, ob eine Partei verfassungswidrig ist oder nicht. Und das ist das Bundesverfassungsgericht.“ Carlos A. Gebauer kommentiert die Vorgänge im Rahmen der Ministerpräsidenten-Wahl in Thüringen. Jetzt weiterlesen auf Achgut.com.

Der marktradikale Kommentar zur Politik und dem ganzen Rest von und mit Sascha Tamm In der 82. Folge von Tamm, dem marktradikalen Kommentar zur Politik und dem ganzen Rest, beschäftigt sich Sascha Tamm mit der Frage, was Geschichte mit freiheitlicher Politik zu tun hat. Hier geht es zum Original-Beitrag. „Bitte …

Gérard Bökenkamp über die deutsche Wirtschaftspolitik: Aus dem Sozialismus in den Sozialismus? ef-Deutschlandkonferenz 2020 auf Usedom von ef-magazin.de

Thorsten Polleit über die Währungsgeschichte der Deutschen: Ein Trauerspiel in fünf Akten ef-Deutschlandkonferenz 2020 auf Usedom von ef-magazin.de
Während andere Länder auf eine stabile Währungsgeschichte zurückblicken können, war die der Deutschen wechselhaft. Immer wieder wechselte das Geld – zuletzt mit der Einführung des Euros. Prof. Dr. Thorsten Polleit in einem Gastbeitrag bei FOCUS-Online. Hier weiterlesen: