Auf Grundlage des Index für wirtschaftspolitische Unsicherheit von Baker, Bloom und Davis (2016) für Deutschland und Europa diskutiert Alexander Fink in einem Beitrag auf den Seiten des Institute for Research in Economic and Fiscal Issues (IREF) langfristige Konsequenzes erhöhter Unsicherheit. von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich im Geiste der Arbeiten …
Handelsstreit: Was die Annäherung zwischen den USA und China für Europa bedeutet Prof. Dr. Gunther Schnabl Nach gegenseitigen Drohungen, den Handelsstreit eskalieren zu lassen, haben sich die USA und China nun doch angenähert. Welche Auswirkungen dies für die Welt im Allgemeinen und Europa im Speziellen bedeutet, erklärt Prof. Dr. Gunther Schnabl von der Universität Leipzig. …
…ein abgekartertes Spiel? fragte das ZDF. Ja, sagt Gunther Schnabl und mit ihm weitere Experten aus Politik, Wirtschaft, der Rechts- und Finanzwelt.
von Prof. Dr. Gunther Schnabl und Klaus Siemon Die Kreditvergabe an Air Berlin und die Einmischung des Staates in das Insolvenzverfahren untergraben die Grundprinzipien der Sozialen Marktwirtschaft, sagen Prof. Dr. Schnabl und Klaus Siemon. Die Leidtragenden seien die Bürger. Hier weiterlesen! Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich im Geiste …
Von Prof. Roland Vaubel, emeritierter Professor für Volkswirtschaftslehre und Politische Ökonomie an der Universität Mannheim. Von Prof. Vaubel erschien kürzlich das Buch „Das Ende der EUromantik – Neustart jetzt“. Geld weckt Begehrlichkeiten. Jüngstes Beispiel ist die „Roadmap“ der Kommission zur Umgestaltung des sogenannten „Europäischen Stabilitätsmechanismus“. (In Wirklichkeit ist der ESM ein Destabilisierungsmechanismus, denn die Aussicht auf seine …
Von Prof. Dr. Gunther Schnabl und Taiki Murai Die wirtschaftlichen Herausforderungen in Europa und Japan sind ähnlich: hohe Staatsschulden, Niedrigzins und Mini-Wachstum. Politisch ist die Ausgangssituation jedoch eine andere: Während der japanische Premierminister bei den letzten Wahlen den Vorsprung seiner Partei ausbauen konnte, wenden sich in Europa die Wähler zunehmend von den Volksparteien ab. Doch …
von Alexander Fink & Andreas Hoffmann, „Während private Banken des Euro-Währungsgebiets weiterhin ums Überleben kämpfen und in den vergangenen Jahren ihre Bilanzsummen reduzierten, genießen staatlich-gelenkte Förderbanken einen Aufschwung. Öffentliche, zum Teil außerhalb des regulatorischen Rahmens agierende Förderbanken wie die deutsche KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) oder das spanische ICO (Instituto de Crédito Oficial) haben ihre Aktivitäten …
von Gunther Schnabl „Aus Angst vor einer Wirtschaftskrise halten die Zentralbanken die Zinsen niedrig. Doch genau damit schaffen sie erst die Voraussetzungen für den nächsten Crash und den Aufstieg von Populisten, sagt der Leipziger Ökonom Gunther Schnabl. Ein Interview.“ Weiterlesen bei Spiegel Online Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich …
von Alexander Fink und Kalle Kappner „Im Sommer 2015 wurde das dritte Rettungspaket für Griechenland geschnürt. Insgesamt 86 Milliarden Euro an Finanzhilfen sollten in den kommenden Monaten nach Athen überwiesen werden. Die Auszahlung der Tranche erfolgte allerdings nur stückweise und wurde an die Erfüllung zentraler Reformvorgaben geknüpft: Nur wenn Griechenland weitere Privatisierungserfolge, die Kürzung von …