Ultra-lockere Geldpolitik hat Japan nicht wie versprochen aus der Krise herausgebracht. Gunther Schnabl und Taiki Murai erläutern, wie die verfehlte Wirtschafts- und Finanzpolitik die japanische Wirtschaft zombifiziert und damit den Wohlstand unterhöhlt hat. von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich im Geiste der Arbeiten von Friedrich August von Hayek mit den Folgen fortschreitender …
Die Zentralbanken begünstigen Zusammenschlüsse im Unternehmenssektor durch ein Zinsniveau nahe null und die damit fehlende Begrenzung zu hoher Verschuldung, meinen Pia Rennert und Gunther Schnabl. von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich im Geiste der Arbeiten von Friedrich August von Hayek mit den Folgen fortschreitender monetärer Lockerung und wachsender Staatsverschuldung auf die …
In seinem jüngsten Beitrag diskutiert Klaus Peter Krause die durch die Einführung des Euro verursachten ungleichen Wohlstandseffekte – und identifiziert Italien, Frankreich und Portugal als die größten Leittragenden. von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich im Geiste der Arbeiten von Friedrich August von Hayek mit den Folgen fortschreitender monetärer Lockerung und wachsender Staatsverschuldung …
Zwanzig Jahre nach der Einführung des Euro ist seine Bilanz ernüchternd. Gunther Schnabl erklärt, warum sich die euphorischen Prognosen der gemeinsamen Währung nicht bewahrheitet haben. von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich im Geiste der Arbeiten von Friedrich August von Hayek mit den Folgen fortschreitender monetärer Lockerung und wachsender Staatsverschuldung …
Niedrige Einkommen, kleinteilige Wirtschaftsstruktur: Dass Ostdeutschland hinterherhinkt, liegt auch an den Hartz-Reformen und der Geldpolitik, meint Gunther Schnabl. von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich im Geiste der Arbeiten von Friedrich August von Hayek mit den Folgen fortschreitender monetärer Lockerung und wachsender Staatsverschuldung auf die wirtschaftliche Entwicklung und wirtschaftliche Ordnung …
Im Interview mit dem Ludwig von Mises Institut Deutschland stellt Karl-Friedrich Israel die Österreichische Schule als Gegenprogramm zur Standardökonomik vor. von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich im Geiste der Arbeiten von Friedrich August von Hayek mit den Folgen fortschreitender monetärer Lockerung und wachsender Staatsverschuldung auf die wirtschaftliche Entwicklung und wirtschaftliche Ordnung in …
Warum hat sich Bayer auf die absehbaren Risiken eingelassen? Ein Kommentar von Gunther Schnabl und Klaus Siemon auf faz.net von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich im Geiste der Arbeiten von Friedrich August von Hayek mit den Folgen fortschreitender monetärer Lockerung und wachsender Staatsverschuldung auf die wirtschaftliche Entwicklung und wirtschaftliche Ordnung in …
Die Währungsreform von 1948 bildete zusammen mit einer umfassenden Preisliberalisierung und der Durchführung der Monopolkontrolle die Grundlage für das deutsche Wirtschaftswunder. 70 Jahre später ist von den Grundprinzipien der Sozialen Marktwirtschaft wenig übrig geblieben, argumentiert Gunther Schnabl. von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich im Geiste der Arbeiten von Friedrich August …
Die Stetigkeit der deutschen Leistungsbilanzüberschüsse ist fast schon legendär. Gunther Schnabl und Taiki Murai bezweifeln jedoch die Rentabilität der deutschen Auslandsinvestitionen, die mit den Überschüssen einhergehen. Mehr auf nzz.ch. von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich im Geiste der Arbeiten von Friedrich August von Hayek mit den Folgen fortschreitender monetärer …
Gunther Schnabl beschreibt die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion im Lichte der deutschen Währungs- und Wirtschaftsreform von 1948 und erklärt, warum es einer Rückbesinnung auf die Prinzipien von Walter Eucken und Ludwig Erhard bedarf, um die wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Stabilität Europas sicherzustellen. von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich im …