Beiträge, Euro, Europäische Union, Geldpolitik, Prof. Dr. Gunther Schnabl


In their paper, Gunther Schnabl and Sebastian Müller analyze the effects of the increasingly expansionary monetary policies on the economic order in Europe and the European integration process.     von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich im Geiste der Arbeiten von Friedrich August von Hayek mit den Folgen fortschreitender monetärer Lockerung und …

       Beiträge, Euro, Europäische Union, Geldpolitik, Klima, Prof. Dr. Gunther Schnabl


Christine Lagarde, the new president of the European Central Bank (ECB), has added a new green dimension to monetary policymaking. Gunther Schnabl and Tim Sepp explain, that from an Austrian overinvestment perspective, low interest rates can contribute to a waste of resources.     von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich im Geiste …

       Beiträge, Prof. Dr. Gunther Schnabl, Wirtschaftswissenschaften


In diesem Papier vergleichen Gunther Schnabl und Thomas Mayer keynesianische, neoklassische und österreichische Erklärungen für niedrige Zinsen und stagnierendes Wachstum.     von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich im Geiste der Arbeiten von Friedrich August von Hayek mit den Folgen fortschreitender monetärer Lockerung und wachsender Staatsverschuldung auf die wirtschaftliche Entwicklung und wirtschaftliche …

       Beiträge, Geldpolitik, Konjunktur, Prof. Dr. Gunther Schnabl


Gunther Schnabl über die Konsequenzen der anhaltenden Niedrigzinspolitik für die Wirtschaft, den Sparer und die Gesellschaft.     von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich im Geiste der Arbeiten von Friedrich August von Hayek mit den Folgen fortschreitender monetärer Lockerung und wachsender Staatsverschuldung auf die wirtschaftliche Entwicklung und wirtschaftliche Ordnung in den …

       Beiträge, Geldpolitik, Prof. Dr. Gunther Schnabl


Gunther Schnabl im Interview zum Amtsantritt von Christine Lagarde im Deutschlandfunk Kultur: „Die einschneidenden Nebeneffekte der ultra-lockeren Geldpolitik können nicht mit viel Charme übertüncht werden.“     von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich im Geiste der Arbeiten von Friedrich August von Hayek mit den Folgen fortschreitender monetärer Lockerung und wachsender Staatsverschuldung …

       Beiträge, Geldpolitik, Prof. Dr. Gunther Schnabl


Sein Wirken war durch eine einschneidende Krise und ein entschlossenes Krisenmanagement geprägt. Draghi nutzte seine Autorität, die Geldpolitik, die nach dem Vorbild der Deutschen Bundesbank in den europäischen Verträgen verankert worden war, hin zu einem italienischen Muster umzubauen, so Gunther Schnabl.     von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich im Geiste …

       Beiträge, Euro, Geldpolitik, Prof. Dr. Gunther Schnabl


Gunther Schnabl erklärt im Cato-Journal, wie die Einführung der harten DM verbunden mit einer Wettbewerbsordnung zu Wohlstand und politischer Stabilität geführt hat. Beides kann mit dem Euro nicht gehalten werden, so Schnabl.     von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich im Geiste der Arbeiten von Friedrich August von Hayek mit den …

       Beiträge, Geldpolitik, Konjunktur, Olivier Kessler, Pierre Bessard


In diesem Sammelband werden die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse von ausgewiesenen Experten, wie Gunther Schnabl, präsentiert. Dabei wird aufgezeigt, wie die Zentralbanken wiederkehrende Krisen verursachen.     von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich im Geiste der Arbeiten von Friedrich August von Hayek mit den Folgen fortschreitender monetärer Lockerung und wachsender Staatsverschuldung auf die …

       Allgemein, Beiträge, Handelspolitik, Marktwirtschaft, Prof. Dr. Stefan Kooths


Beim Thema Welthandel ignorieren Politiker standhaft Jahrhunderte ökonomischer Erkenntnisse: Sie sehen ihn, auch 200 Jahre nachdem David Ricardo das Konzept der komparativen Kostenvorteile erklärt hat, als Exportwettbewerb. Dabei würden im Zweifel sogar von unilateralem Freihandel alle Beteiligten profitieren. Doch Freihandel ist mehr als Meistbegünstigung à la WTO. Reziprozitäts- und Retorsionsdenken bedroht in Zeiten des grassierenden …