Beiträge, Dr. Andreas Hoffmann, Geldpolitik, Inflation


Kann Placebo-Regulierung der Finanzmarktstabilität zuträglich sein? Dies diskutieren Andreas Hoffmann und Sebastian Müller in einem Gastbeitrag für Wirtschaftliche Freiheit. Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich im Geiste der Arbeiten von Friedrich August von Hayek mit den Folgen fortschreitender monetärer Lockerung und wachsender Staatsverschuldung auf die wirtschaftliche Entwicklung und wirtschaftliche Ordnung in den …

       Beiträge, Dr. Andreas Hoffmann, Geldpolitik, Inflation, Prof. Dr. Gunther Schnabl, Staatsverschuldung


Andreas Hoffmann und Gunther Schnabl zeigen mit Hilfe historischer Erfahrungen, warum die niedrigen Zinsen das Wachstum bremsen. Sie entwickeln eine Ausstiegsstrategie aus dieser sogenannten finanziellen Repression. Hier weiterlesen!     Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich im Geiste der Arbeiten von Friedrich August von Hayek mit den Folgen fortschreitender monetärer Lockerung …

       Beiträge, Europäische Union, Geldpolitik, Prof. Dr. Roland Vaubel, Wirtschaftspolitik


Von Prof. Roland Vaubel, emeritierter Professor für Volkswirtschaftslehre und Politische Ökonomie an der Universität Mannheim. Von Prof. Vaubel erschien kürzlich das Buch „Das Ende der EUromantik – Neustart jetzt“. Geld weckt Begehrlichkeiten. Jüngstes Beispiel ist die „Roadmap“ der Kommission zur Umgestaltung des sogenannten „Europäischen Stabilitätsmechanismus“. (In Wirklichkeit ist der ESM ein Destabilisierungsmechanismus, denn die Aussicht auf seine …

       Beiträge, Dr. Andreas Hoffmann, Geldpolitik, Inflation


Von Andreas Hoffmann und Sebastian Müller The financial crisis of 2007 eroded the public confidence in financial markets. Many people have come to believe that only the government can guarantee the stability of financial markets. Responding to increased public demand, politicians from across the political spectrum support additional “macroprudential regulation”. However, little is known about …

       Beiträge, Geldpolitik, Prof. Dr. Gunther Schnabl, Staatsverschuldung, Wirtschaftspolitik


Von Prof. Dr. Gunther Schnabl und Taiki Murai Die wirtschaftlichen Herausforderungen in Europa und Japan sind ähnlich: hohe Staatsschulden, Niedrigzins und Mini-Wachstum. Politisch ist die Ausgangssituation jedoch eine andere: Während der japanische Premierminister bei den letzten Wahlen den Vorsprung seiner Partei ausbauen konnte, wenden sich in Europa die Wähler zunehmend von den Volksparteien ab. Doch …

       Beiträge, Geldpolitik, Inflation, Prof. Dr. Gunther Schnabl, Wirtschaftspolitik


von Gunther Schnabl   „Aus Angst vor einer Wirtschaftskrise halten die Zentralbanken die Zinsen niedrig. Doch genau damit schaffen sie erst die Voraussetzungen für den nächsten Crash und den Aufstieg von Populisten, sagt der Leipziger Ökonom Gunther Schnabl. Ein Interview.“   Weiterlesen bei Spiegel Online   Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich …

       Beiträge, Euro, Geldpolitik, Prof. Dr. Gunther Schnabl


Von Prof. Dr. Gunther Schnabel Mario Draghi ist auf einer Tour durch die europäischen Parlamente, um den demokratischen Vertretern in der Europäischen Union seine Politik zu erklären. Wird er auch den Wasserbetteffekt erklären, der die Währungsunion spaltet? Der Präsident der Europäischen Zentralbank wird wohl vielmehr betonen, dass der Euro ein großer Erfolg sei. Seit seiner …

       Beiträge, Geldpolitik, Japan, Prof. Dr. Gunther Schnabl, Staatsverschuldung


Von Gunther Schnabl und Naoyuki Yoshino Aggressiv wie keine andere Notenbank versucht die Bank of Japan, mit einer ultralockeren Geldpolitik Konjunktur und Inflation anzukurbeln. Die bisherige Bilanz fällt verheerend aus. Das Beispiel Japan zeigt, wie die Geldpolitik an ihre Grenzen stößt.   „Mit seiner erneuten geldpolitischen Kehrtwende im September 2016 hat Japans Zentralbankpräsident Haruhiko Kuroda …