Die Niedrigzinspolitik der EZB hat in vielen Ländern des Euroraums zu einem starken Anstieg der Wohnimmobilienpreise beigetragen. Der Harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI), auf den die EZB ihre Geldpolitik ausrichtet, berücksichtigt die Preise von Wohnimmobilien nicht. In der jüngsten Strategieüberprüfung der EZB wurde die Integration von selbstgenutztem Wohneigentum in den HVPI auf der Grundlage eines neuen Index …
Mit der russischen Invasion in der Ukraine hat eine internationale Welle der Solidarität eingesetzt, die Finanz- und Waffenhilfe für die Ukraine, den Abbruch von Geschäftsbeziehungen mit Russland sowie Finanzmarktsanktionen gegen Russland umfasst. Da viele westliche Industrieländer von russischen Rohstoffen abhängig sind, liegt der Schwerpunkt der Sanktionen nicht auf den Rohstoff-, sondern den Finanzmärkten. Gunther Schnabl erklärt in …
Der Krieg in der Ukraine sowie die damit verbundenen Sanktionen des Westens gegen Russland und vor allem gegen den russischen Präsidenten Wladimit Putin wirbeln die Finanzmärkte weltweit durcheinander. Besonders tiefgreifende Einschnitte bringt für Russland dessen Ausschluss aus dem internationalen Zahlungssystem SWIFT mit sich. Aber auch die Deutschen werden die Sanktionen zu spüren bekommen, so Gunther Schnabl.
Die Währungsumstellung 2002 gilt als Geburtsstunde der „gefühlten Inflation“. Alle beklagten damals den „Teuro“. Derzeit empfinden viele wieder so. Warum liegen gefühlte Teuerung und offizielle Zahlen so weit auseinander, erklärt Gunter Schnabl im Interview mit Axel John.
Gunther Schnabl and Juliane Gerstenberger analyse the impact of the Bank of Japan’s low-interest rate policy on the banking sector in the wake of the 1998 Japanese financial crisis. They provide evidence that the Japanese monetary policy has contributed to declining efficiency in the banking sector, despite – or possibly because of – the increasing concentration …
Gunther Schnabl hat im Interview mit Marc Friedrich über den Euro, den digitalen Euro, die EU, Bitcoin, Japan und ob der Euro langfristig funktionieren kann gesprochen. von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich im Geiste der Arbeiten von Friedrich August von Hayek mit den Folgen fortschreitender monetärer Lockerung und wachsender Staatsverschuldung auf …
Der damalige US-Notenbankchef Alan Greenspan sagte 1997 der Euro werde „keinen Bestand haben“ – und stand damit keineswegs allein. 20 Jahre nach Einführung des Euro-Bargelds existiert die Währung immer noch. Anlässlich des Jubiläums sprach Gunther Schnabl – neben anderen Ökonomen – mit der Börsen-Zeitung. von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich …
Inflationary pressures persisted in leading advanced economies in December, with the year-on-year increase in US consumer prices reaching a four-decade high of 7%, and eurozone inflation climbing to 5% – its highest level since the introduction of the euro. While debate continues as to the right policy response, the current episode will doubtless hold important …
For years, the ECB has been succumbing to political interests and pursuing objectives beyond the scope of its primary mandate: maintaining price stability. But now that inflationary pressures are building, the ECB’s credibility is on the line, argue Jürgen Stark, Thomas Mayer and Gunther Schnabl. von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich im …
Die Inflation breitet sich aus wie ein Virus – weltweit. Nur zwei Länder scheinen immun. In der Schweiz und in Japan freuen sich die Bürger über weitgehend stabile Preise. Was hinter dem kleinen Stabilitätswunder steckt, beantwortet u.a. Gunther Schnabl im Interview mit der WirtschaftsWoche. von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich im …