In many European countries, political parties at the extreme left or right of the political spectrum have gained votes in democratic elections. Sebastian Müller and Gunther Schnabl published a database for political polarization that covers the parliamentary elections in the EU-27 countries and in the UK since 1990. The index provides evidence for an increasing and persistent …
Prof. Dr. Gerd Habermann analysiert aus liberaler Perspektive die Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2021 von AfD, CDU, CSU, FDP, Grünen, Linken und SPD. Hier können Sie sich die Analyse ansehen oder herunterladen: Eigentum und Freiheit – Die Parteiprogramme zur Bundestagswahl 2021 als PDF

Der marktradikale Kommentar zur Politik und dem ganzen Rest von und mit Sascha Tamm In der 99. Folge von Asozial, dem marktradikalen Kommentar zur Politik und dem ganzen Rest, beschäftigt sich Sascha Tamm mit der Präsidentschaftskandidatin der libertären Partei in den USA Jo Jorgensen. Hier geht es zum Original-Beitrag. „Bitte …
„Es gibt nach unserer Rechtsordnung nur eine Institution, die verbindlich entscheidet, ob eine Partei verfassungswidrig ist oder nicht. Und das ist das Bundesverfassungsgericht.“ Carlos A. Gebauer kommentiert die Vorgänge im Rahmen der Ministerpräsidenten-Wahl in Thüringen. Jetzt weiterlesen auf Achgut.com.
Am Sonntag konnten links- und rechts-populistische Parteien bei der Parlamentswahl in Schweden mit einer Zustimmungsrate von 25,5% mehr als ein Viertel der Gesamtstimmen gewinnen. Im Vergleich zur Wahl 2014 stieg damit ihre Zustimmung um 7 Prozentpunkte. Dieser Zuwachs führte dazu, dass für den Durchschnitt der EU28 der IWP-Polarisierungsindex von 24,21% auf 24,47 % der Gesamtstimmen …