Handelspolitik, Prof. Dr. Stefan Kooths


„Stefan Kooths vom Kieler Institut für Weltwirtschaft macht gegen die «Festung Europa» mobil: Er warnt im Gespräch vor der Anmassung, Entwicklungsländern beibringen zu müssen, was richtige Arbeits- und Umweltstandards sind. Und er geisselt die bürokratische Industriepolitik der EU.“ Ein Interview der Neuen Zürcher Zeitung mit Prof. Dr. Stefan Kooths, dem Vorsitzenden der Friedrich A. von …

       Beiträge, Corona-Pandemie, Konjunktur, Wirtschaftspolitik


Nach dem Einbruch der Realwirtschaft sind die zukünftigen Wachstumsaussichten unsicher. Der bevorstehende Weg wird von den drei verschiedenen Arten des Krisenmanagements geprägt sein, meint Pablo Duarte.     von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich im Geiste der Arbeiten von Friedrich August von Hayek mit den Folgen fortschreitender monetärer Lockerung und wachsender …

       Beiträge, Euro, Kryptowährungen & Blockchain, Prof. Dr. Thorsten Polleit


Die Europäische Zentralbank erwägt, einen digitalen Euro einzuführen. Das ist ein gefährliches Unterfangen, meint Thorsten Polleit. Es öffne der Verstaatlichung des Kreditmarktes und der totalen Überwachung der Bürger Tür und Tor.     von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich im Geiste der Arbeiten von Friedrich August von Hayek mit den Folgen …

       Beiträge, Inflation, Prof. Dr. Gunther Schnabl


Gefühlt sind die Preise in der Coronakrise deutlich stärker gestiegen als in der Statistik steht. Ökonomen kritisieren die Berechnung der offiziellen Inflationsrate. Gunther Schnabl dazu im Interview mit dem Handelsblatt.     von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich im Geiste der Arbeiten von Friedrich August von Hayek mit den Folgen fortschreitender …

       Beiträge, Geldpolitik, Prof. Dr. Gunther Schnabl, Wirtschaftspolitik


Gunther Schnabl im Interview über die Krisenmaßnahmen der Bundesregierung: Kurzarbeitergeld wird verlängert und die Insolvenzpflicht weiter ausgesetzt. Er warnt, dem Beispiel der EZB zu folgen.     von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich im Geiste der Arbeiten von Friedrich August von Hayek mit den Folgen fortschreitender monetärer Lockerung und wachsender …

       Klima, Ramin Peymani


Seit geraumer Zeit betätigt sich die Organisation Extinction Rebellion (XR) von Großbritannien aus in einer Reihe von Ländern als vermeintliche Umweltschutzbewegung. Die Gruppierung hat sich zum Ziel gesetzt, durch zivilen Ungehorsam Regierungen zu Maßnahmen gegen das angeblich drohende Aussterben der Menschheit infolge des Klimawandels zu zwingen. Dabei scheint fast jedes Mittel recht. Wo immer XR …

       Geldpolitik, Japan, Prof. Dr. Gunther Schnabl, Staatsverschuldung


Der Rücktritt von Ministerpräsident Abe rückt die schwierige Lage Japans in den Fokus. Parallelen zu Deutschland werden durch die Rettungsprogramme von Politik und EZB noch kaschiert. Doch danach sind Verteilungskämpfe programmiert – und es gibt nur einen Ausweg.   Ein Kommentar von Prof. Dr. Gunther Schnabl, erschienen in der WELT: https://www.welt.de/wirtschaft/article214518444/Geldpolitik-Japans-grosse-Sozialkrise-ist-ein-Menetekel-fuer-Deutschland.html

       Corona-Pandemie, Coronomics, Europäische Union, Prof. Dr. Roland Vaubel, Staatsverschuldung, Wirtschaftspolitik


von Roland Vaubel   Der kürzlich vereinbarte Corona-Wiederaufbaufonds der EU soll seine Gelder im Rahmen des regulären EU-Haushalts verausgaben und sich aus Beiträgen der Mitgliedstaaten finanzieren, aber diese Beiträge sollen außerhalb des Haushalts durch Ausgabe von Gemeinschaftsanleihen aufgebracht werden, die von der Kommission emittiert und durch die zukünftigen Einnahmen für den EU-Haushalt von den Mitgliedstaaten …