Corona-Pandemie, Inflation, Prof. Dr. Thorsten Polleit


Die Regierungen und ihre Zentralbanken wollen die Wirtschaftskrise, die der politisch verordnete Stillstand verursacht hat, „bekämpfen“, indem sie weggebrochene Einkommen finanzieren. Das Geld dazu wollen sie sich durch Aufnahme neuer Kredite beschaffen. Als Käufer stehen im Grunde nur die Zentralbanken zur Verfügung. Wenn sie die Schuldpapiere kaufen, bezahlen sie das mit neuem, aus dem Nichts …

       Konjunktur, Prof. Dr. Thorsten Polleit


Von den Lockdown-Maßnahmen sind auch die Scheide- und Prägeanstalten betroffen. Dadurch wächst die Sorge, dass physisches Gold knapp werden könnte. Die Folgen des weltweiten „Lockdown“ – die politische Reaktion auf die Ausbreitung des Coronavirus COIVD-19 – haben die Edelmetallmärkte erreicht. Produktion und Logistik von Gold, Silber, Platin und Palladium sind vom Lockdown stark betroffen. Beispielsweise …

       Corona-Pandemie, Coronomics, Geldpolitik, Konjunktur, Prof. Dr. Thorsten Polleit, Staatsverschuldung


“Those who would give up essential liberty, to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.” Benjamin Franklin     Die wachsenden Sorgen vor den Folgen des Corona-Virus (COVID-19) haben weltweit zu einem Nachfrage- und Angebotsschock geführt: Die Güter- und Dienstleistungsnachfrage kollabiert, und weil die internationalen Produktions- und Wertschöpfungsketten ebenfalls ins Stocken geraten, kann …

       Euro, Geldpolitik, Prof. Dr. Thorsten Polleit


Was passiert im Falle einer erneuten Finanzkrise und eines drohenden Systemkollapses? Thorsten Polleit, Degussa-Chefökonom und Präsident des Ludwig-von-Mises-Instituts Deutschland, hält die Schaffung einer Welteinheitswährung für möglich – aus seiner Sicht aber eine äusserst beunruhigende Vision.   Ein  Interview mit Prof. Dr. Thorsten Polleit, nachzulesen bei der Neuen Zürcher Zeitung.