Prof. Dr. Gunther Schnabl

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

anbei finden Sie die neuesten Beiträge der Forschungsplattform Nullzinspolitik und wirtschaftliche Ordnung für den Monat Januar.

Wir freuen uns auch über Ihren Besuch auf unserer Website nullzinspolitik.de, wo wir Sie regelmäßig über aktuelle Beiträge und neue Publikationen informieren.

 

 

Kommentare

 

Ist das „japanische Niedriginflations- und -zinsmodell“ am Ende?

 

Die makroökonomische Lage in Japan scheint sich zuzuspitzen. Kündigt sich in Japan ein Ende der Niedriginflation und der Niedrigzinsen an? Gunther Schnabl und Thomas Mayer haben das japanische Modell untersucht und sehen einige Hinweise dafür.

 

 

Das einträgliche Geschäft mit der Armut

Plötzlich soll es in Deutschland so viele arme Menschen geben wie noch nie. Zumindest sagt das der Paritätische Wohlfahrtsverband. Doch viele der vermeintlich Armen sind gar nicht bedürftig. Mit der Statistik verfolgt der Verband eigene Interessen, erklärt Thomas Mayer.

 

 

Wohin mit dem Staatsglauben?

In Teilen der Bevölkerung herrscht eine krude Mischung aus Staatsglaube und Ablehnung rechtsstaatlicher Prinzipien vor. Es ist an der Zeit, sich an die Kernidee der Sozialen Marktwirtschaft zu erinnern, fordert Andreas Freytag.

 

 

Sind wir wirklich fit für die Energiewende?

Die Debatte um Lützerath steht stellvertretend für den Klimaschutz. Doch der wirkliche Wandel sollte an anderer Stelle stattfinden – momentan gibt es viel Aktionismus und einen Mangel an Lösungen. Eine Kolumne von Andreas Freytag.

 

 

Das Ende des billigen Geldes droht, auch die Ur-Schwäche des Euro zu entlarven

Am Finanzmarkt wird es immer schwieriger an günstiges Geld zu kommen – und das führt zu mancher Offenbarung. Britische Pensionsfonds oder Krypto-Anleger haben das bereits erfahren, Immobilienkredite und Staaten könnten folgen. Laut Thomas Mayer droht auch der europäischen Währung Ungemach.

 

 

Tut die Regierung genug gegen den Fachkräftemangel?

Die Renten- und Sozialpolitik ist mit der Arbeitsmarktpolitik nicht gut abgestimmt und wirkt wie ein verzweifelter Versuch, soziale Wohltaten möglichst weit zu streuen, ohne sich um die Zukunft zu kümmern. Andreas Freytag erklärt, wie man dem Fachkräftemangel stattdessen begegnen sollte.

 

 

Globaler Inflationsdruck

Der globale Inflationsdruck war bereits vor den aktuellen Treibern Coronapandemie und Ukrainekrieg hoch. Wie stellt sich die Inflation in unterschiedlichen Ländern dar? Was sind die Folgen, und wie kann die Inflation bekämpft werden? Antworten auf diese Fragen gibt Gunther Schnabl in der neuesten Ausgabe von „Aus Politik und Zeitgeschichte“.

 

 

 

Wissenschaftliche Publikationen

 

EU Taxonomy and ECB Monetary Policy: Moving Towards Centrally-Directed Green Capital Allocation?

 

Prominent ECB representatives have stressed the goal of the ECB to green its monetary policy, inter alia by moving from market neutrality to (green) market efficiency as guiding principle of monetary policy making. Gunther Schnabl explores how the EU taxonomy could become the benchmark for a monetary policy of the ECB, which influences the credit allocation of commercial banks, with a negative impact on allocation efficiency and growth in the European Union.

 

 

 

Weitere Stimmen

 

Lagarde: Zinsen müssen noch weiter steigen

 

Während sich erste Mitglieder des EZB-Rates vorsichtiger über weitere Zinserhöhungen äußern, wirbt EZB-Präsidentin Lagarde bei der Jahreseröffnung der Deutschen Börse für die geldpolitische Straffung.

 

 

Der Kampf gegen die Inflation darf für die Notenbanken nicht zum Nebenjob werden

Die Europäische Zentralbank (EZB) will ihre Geldpolitik stärker am Klimaschutz ausrichten. Das amerikanische Fed hält wenig von dieser Idee und fokussiert voll und ganz auf den Kampf gegen die Inflation. Thomas Fuster beschreibt, warum die EZB gut beraten wäre, sich daran ein Beispiel zu nehmen.

 

 

Schädliche Deckel und Bremsen

Seit die Inflation in Deutschland seit Jahrzehnten nicht mehr gekannte Höchstwerte erreicht, sind Eingriffe des Staates in die Preise wieder en vogue. Sprit- und Gaspreisbremse, Neun- beziehungsweise 49-Euro-Ticket oder Mietendeckel, um nur einige Beispiele zu nennen. Und Deutschland steht damit nicht allein da. Weltweit versuchen Regierungen, mit Preisdeckeln oder Subventionen Bürger und Unternehmen vor hochschießenden Preisen und damit Kaufkraftverlusten abzuschirmen. Treiber ist die Angst vor aufkeimender Wut in der Bevölkerung. Stefan Kooths erklärt, warum der Staat die Finger von den Preisen lassen sollte.

 

 

Die immer höheren Zinsen zwingen jetzt zum Umdenken

Bei Null- und Negativzinsen hat der Staat mit dem Schuldenmachen sogar noch Geld verdient. Das ist seit einigen Monaten wieder anders. Noch profitiert der Finanzminister von der Lage, weil seine Schuldzinsen erst später allmählich steigen. Aber um eine solidere Finanzpolitik kommt er nicht herum, so Franck Stocker.

 

 

Kann die Wirtschaftspolitik im neuen Jahr so verschlafen weitermachen?

Das Jahr 2022 war geprägt von Krisen und Herausforderungen für die Wirtschaftspolitik. Das Bundesfinanzministerium macht vier Lösungsvorschläge – und die haben es in sich.

 

 

 

Unterstützen Sie uns

Die Forschungsplattform Niedrigzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung finanziert sich vor allem durch Spenden. Wir setzen uns für eine freie marktwirtschaftliche Ordnung, eine stabile Währung und Chancengleichheit, insbesondere für die junge Generation ein.

Wenn Sie spenden wollen, senden Sie bitte eine Nachricht an nullzins@uni-leipzig.de. Wir senden Ihnen dann unsere Spendeninformationen zu.

 

 

Kommentar verfassen