Was wir zurzeit erleben, ist mehr als „nur“ eine Lockdown-Krise, unterstreicht Prof. Dr. Gunther Schnabl, Leiter des Instituts für Wirtschaftspolitik an der Universität Leipzig. Auf Grundlage des billigen Geldes wurden in China und in anderen Schwellenmärkten sehr große Überkapazitäten aufgebaut. Ab 2019 kündigte sich bereits eine Finanzkrise an: In den Schwellenmärkten ließ die Nachfrage nach, …
Gérard Bökenkamp über die deutsche Wirtschaftspolitik: Aus dem Sozialismus in den Sozialismus? ef-Deutschlandkonferenz 2020 auf Usedom von ef-magazin.de
Thorsten Polleit über die Währungsgeschichte der Deutschen: Ein Trauerspiel in fünf Akten ef-Deutschlandkonferenz 2020 auf Usedom von ef-magazin.de
Gerd Habermann über Unfreiheit und Freiheit: Zentralismus und Sezession in der deutschen Geschichte ef-Deutschlandkonferenz 2020 auf Usedom von ef-magazin.de
Henryk M. Broder zur Lage der Nation: Hoffnungslos, aber nicht ernst. ef-Deutschlandkonferenz 2020 auf Usedom von ef-magazin.de
Henryk M. Broder (Publizist, Autor, Mitglied der Hayek-Gesellschaft) stellte am 15. Januar 2020 im Hayek-Club Berlin sein neues Buch „Wer, wenn nicht ich“ (Amazon-Link) vor.
Im Interview diskutiert Gunther Schnabl das neue Zahlungssystem von Facebook und dessen Auswirkungen auf das Finanzsystem. von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich im Geiste der Arbeiten von Friedrich August von Hayek mit den Folgen fortschreitender monetärer Lockerung und wachsender Staatsverschuldung auf die wirtschaftliche Entwicklung und wirtschaftliche Ordnung in den Industrieländern …
Einzig die Hayek’sche Konjunkturtheorie kann aus Sicht von Thomas Mayer das Ausbrechen der Wirtschaftskrise erklären. Weshalb und welche Rolle der Geldschaffungsprozess dabei spielt, erklärt er im Interview. von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich im Geiste der Arbeiten von Friedrich August von Hayek mit den Folgen fortschreitender monetärer Lockerung und …