Based on the lessons from the German monetary union, this article proposes the introduction of parallel currencies to facilitate relative price changes in the EMU. Parallel currencies in the south would allow an increase in competitiveness of the south via real depreciation, say Thomas Mayer and Gunther Schnabl. von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche …
Thomas Mayer zur Einführung eines digitalen Euro. Das neue Zentralbankgeld könnte nach der Nachfrage gesteuert werden. Das würde zu einem Zins führen, der am Markt entstünde. Und es wäre das Ende der Finanzblasen. von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich im Geiste der Arbeiten von Friedrich August von Hayek mit …
Zur Strukturanpassung wäre der Ausstieg aus Kurzarbeit, die Rückkehr zu ordentlichen Insolvenzverfahren und das Ende der Niedrigzinspolitik nötig, meint Thomas Mayer. von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich im Geiste der Arbeiten von Friedrich August von Hayek mit den Folgen fortschreitender monetärer Lockerung und wachsender Staatsverschuldung auf die wirtschaftliche Entwicklung …
„Olaf Scholz feiert den 750 Milliarden Euro schweren Wiederaufbaufonds als großen Erfolg für Europa. Doch die EU verteilt Geld ohne wirkliche Auflage. Wohin die Vergemeinschaftung von Schulden souveräner Staaten führen kann, sollten wir aus der Sowjet-Ära wissen.“ Ein Kommentar für die WELT von Prof. Dr. Thomas Mayer, Mitglied der Friedrich A. von Hayek-Gesellschaft. Hier geht es zum …
Notenbanken handeln beharrlich nach einem Wirtschaftsmodell, von dem sie meinen, es bilde die wirkliche Welt ab. Dort aber herrscht radikale Unsicherheit. Diese Lernresistenz hatte bereits fatale Folgen und weitere dürften bevorstehen, so Thomas Mayer in seiner Kolumne. von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich im Geiste der Arbeiten von Friedrich August …
Nach Thomas Mayer ist die Risikogesellschaft „reflexiv“, das heißt, dass durch die Risikovermeidungstechniken immer neue Risiken erschaffen werden. Durch die Geldflut entsteht das neue Risiko der Konsumgüterpreisinflation und des Verlusts von Vertrauen in das von den Zentralbanken übermäßig emittierte Geld, so Mayer. von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich im Geiste der …
Die Probleme der Euro-Zone werden durch Hilfszahlungen nicht gelöst, meinen Thomas Mayer und Gunther Schnabl. Um ein Auseinanderbrechen des Euro zu verhindern, seien unkonventionelle Maßnahmen notwendig. von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich im Geiste der Arbeiten von Friedrich August von Hayek mit den Folgen fortschreitender monetärer Lockerung und wachsender Staatsverschuldung …
Mittel- und Osteuropäer profitieren stark von EU-Budgets. Verschiebungen durch Wiederaufbaugelder nach Süden gefährden das. Ursula von der Leyen liebt es, mit Milliardensummen in dreistelliger Höhe, ja sogar mit Billionen von Euro nur so um sich zu werfen. Zumindest rhetorisch. Wenn die Präsidentin der EU-Kommission politische Pläne präsentiert, wird einem leicht schwindlig. Ein Auszug …
Zwischen Nord- und Südeuropäern tut sich eine Kluft auf – nicht nur wegen Corona-Bonds. Weshalb, erläutert Thomas Mayer im Interview. von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich im Geiste der Arbeiten von Friedrich August von Hayek mit den Folgen fortschreitender monetärer Lockerung und wachsender Staatsverschuldung auf die wirtschaftliche Entwicklung und wirtschaftliche …
Der Euro dürfte, sobald sich die Befürworter von Corona-Bonds durchsetzen, stark abwerten, meint Thomas Mayer. von nullzinspolitik.de Die Forschungsplattform Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung verbindet Wissenschaftler, die sich im Geiste der Arbeiten von Friedrich August von Hayek mit den Folgen fortschreitender monetärer Lockerung und wachsender Staatsverschuldung auf die wirtschaftliche Entwicklung und wirtschaftliche Ordnung in den Industrieländern und …